Helix und Nitrat??

Klausile

Mitglied
Dabei seit
15. März 2008
Beiträge
353
Ort
41749
Teichtiefe (cm)
1,40
Teichvol. (l)
17 m³
Besatz
1 Koi ca. 60 cm, 2 Koi ca. 55 cm, 4 Goldorfen, 1 Katzenwels, 1 Sterlet,
3 Wimpelkarpfen
Hallo Leute,

ich habe vor eine meiner Filter-Kammern mit Helix zu befüllen und dies zu bewegen.
Bei der Suche nach einer Bezugsquelle, bin ich bei mehreren Anbietern auf die Information gestoßen das Helix Nitrat (NO³) abbauen soll. :crazy

Nach allem was ich über die Nitrifikation bzw. Denitrifikation weis, kann Nitrat von Bakterien nur in einer Sauerstoffarmen oder Sauerstoffreien Umgebung abgebaut werden.

Oder hab ich da was nicht kapiert? :kopfkratz

Wie sind da eure Erfahrungen? Kann Helix (Kaldness, Ittio o.ä.) Nitrat abbauen?

Klärt mich doch mal auf.

Danke.

Gruß Klaus
 
AW: Helix und Nitrat??

hi klaus
natürlich hast du recht.:oki
im normalen einsatz kann hel-x das nicht.
bei speziellen nitratfiltern könnte man es als filtermedium zwar einsetzen,
aber das war bei der beschreibung sicherlich nicht gemeint.
 
AW: Helix und Nitrat??

Hallo Jürgen,

in den Beschreibungen wird behauptet, das es egal sei, ob das heli-x bewegt wird oder nicht.

Ich kann mir nicht vorstellen, das man in einem Filter, der 8.000 oder mehr Liter durchlauf hat, eine sauerstoffarme Umgebung schaffen kann.
 
AW: Helix und Nitrat??

hi
stimmt, solche behaubtungen werden immer wieder geschrieben und stimmen bei normal betriebenen einsatz nicht.
solche aussagen werden auch zb. beim k1 angegeben.
 
AW: Helix und Nitrat??

Also mein KALDNES wandelt hauptsächlich NITRIT in NITRAT um, welches erst in hoher Konzentration giftig wird und den Pflanzen als Nährstoff dient. Und das es den Bakterien am Kaldnes bzw. HelX gut geht wird es belüftet. Dies allerdings erst in der letzten Kammer also schon optisch klares Wasser.
 
AW: Helix und Nitrat??

hi bodo
ich weiß zwar nicht wo dein nitrat abgebaut wird, aber sicher nicht bei ruhendem und schon gar nicht
bei belüfteten k1.:engel:engel:engel
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Helix und Nitrat??

Hallo Jürgen,
sorry hab da wohl was verwechselt,
mein Nitrat baut sich hier ab:

Durch die freie Beweglichkeit des Mediums fällt die abgestorbene Biomasse von diesem ab, neue Bakterien haben so die Möglichkeit, sich an das freie K1-Medium zu heften
extrem grosse Oberfläche im Vergleich zum Volumen des Mediums
sauerstoffreiche Umgebung
beseitigt Nitrat (NO3), somit weniger Grünalgen, Fadenalgen etc.-
auch wenn K1 nicht in Bewegung ist, ist die Ansiedlungsfläche 4 mal grösser als bei Japanmatten
bietet eine gesündere Umgebung für die Koi
bessere Sauerstoffübertragung bei” moving bed” Technologie
selbstreinigend und wartungsfrei
offenes Filtermedium für einen höheren Nitratabbau
einfaches Nachrüsten in die meisten Filter, für eine Zirkulation einfach Luft hinzufügen
100 l K1 Filtermedium können 1,5 kg Fischfutter pro Tag verarbeiten
keine Reinigung notwendig
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Helix und Nitrat??

sorry hab da wohl was verwechselt,
mein Nitrat baut sich hier ab:

Durch die freie Beweglichkeit des Mediums fällt die abgestorbene Biomasse von diesem ab, neue Bakterien haben so die Möglichkeit, sich an das freie K1-Medium zu heften
extrem grosse Oberfläche im Vergleich zum Volumen des Mediums
sauerstoffreiche Umgebung
beseitigt Nitrat (NO3), somit weniger Grünalgen, Fadenalgen etc.- ....
100 l K1 Filtermedium können 1,5 kg Fischfutter pro Tag verarbeiten
keine Reinigung notwendig

Hi. :box:box:box.... neee Bodo das halte ich für ein Gerücht. Nitrat baut sich niemals in sauerstoffreicher Umgebung ab (es sei denn es wird von den Pflanzen aufgenommen) auch nicht an Deinem K1.
Dann wäre das die Lösung für jeden Aquarianer und Teichianer auch.
 
AW: Helix und Nitrat??

Hallo Bodo,

das wäre echt schön wenn K1 auch so wie Du beschrieben hast das Nitrat abbaut, leider ist das aber nicht so! Kann mich da Anke nur anschliessen.

Hier unter dem Link wird der Abbau noch mal für Laien einfach erklärt. Will nicht damit behaupten das Du dazugehörst, aber es gibt doch viele Neulinge hier die mitlesen.

http://www.deters-ing.de/Filtertechnik/Nitratfilter.htm
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten