AW: Minimale Pumpengröße
Erst einmal vielen Dank, dass es doch noch sinnvolle Antworten auf meine Frage gibt, denn mit "Wasser die Umgebung zeigen" kann und will ich nichts anfangen.
Der Pflanzenteich wurde am Wochenende gebaggert, der alte Pool vom (defekten) Fliesenboden befreit.
Somit stehen mir jetzt für ca. 45-50m³ Wasser, 23,5m² Flachwasserzone und 34m² Tiefwasserzone zur Verfügung.
Die Flachwasserzone werde ich mit
Lilien,
Froschlöffel und anderen stark wuchernden, jedoch nicht folienunverträglichen Pflanzen bestücken, ich denke auch gerade darüber nach, den kompletten Pool als Tiefwasserzone mit Unterwasserpflanzen zu bestücken. Da suche ich noch etwas, was nicht so in die Höhe wächst.
Dummerweise habe ich bereits eine 20.000er Rohrpumpe bestellt, die werde ich wohl ausgangsseitig drosseln. Ein Frequenzumformer ist sicherlich besser, kostet aber auch mehr.
Der Pool bekommt einen Skimmer, der Pflanzenteich nur einen natürlichen Überlauf in den Pool zurück. Blätter, Pollen u.s.w. sollen sich im Kies absetzen und können dort mechanisch, naja, eher per Hand, regelmäßig entsorgt werden. Kies soll man waschen können.
Das Prinzip habe ich mir von dem Oberharzer Wasserregal abgeschaut, welches schon seit Jahrhunderten der Wasserversorgung der Gruben diente und als Fischteich, hauptsächlich für Karpfen verwendet wurde. Heute, wo keine großen Wassermengen mehr verwendet werden, sind diese Teiche immer noch glaskar, teilweise bei einem Wasserdurchsatz von wenigen m³ pro Tag.
Ob es funktioniert, wird die Zeit zeigen. Rückschläge muss jeder hinnehmen, jedoch glaube ich nicht, dass eine Umwälzung alle 2-3 Stunden ohne, oder mit dem angemessenen Besatz, tatsächlich notwendig ist.
Grüße von der Baustelle,
Wilm aus 37434 Gieboldehausen, Bodensee ist ein kleiner Nachbarort in der Samtgemeinde
