AxelU
Mitglied
Hallo Leute,
letztes Jahr habe ich mir 12 Notropis chrosomus zugelegt. Nach kurzer Zeit haben die gelaicht und gelaicht und gelaicht. Bis weit in den Herbst hinein war der Teich voller hunderter winziger Jungfische. Die Spätgeborenen haben den Winter nicht überlebt aber so gut 50 Jungtiere sind durchgekommen. Die sind inzwischen auch geschlechtsreif und treiben es wie die Alten und natürlich zusammen mit den Alten. Immer bunt und anscheinend immer der Liebe zugetan. Als das im Frühjahr losging, habe ich mir ersthafte Sorgen um die mögliche Nachwuchsmenge gemacht. Aber, es sind keine Jungfische da. Auf jeden Fall keinen Notropis. Dieses Jahr vermehren sich dafür meine im Frühjahr mit 5 Exemplaren neu dazu gekommenen Xenotoca eiseni wie verrückt. Diese Lebendgebärenden werfen nur wenige Junge auf einmal, dafür aber nahezu ununterbrochen. Ich habe bestimmt 50-60 Junge davon im Teich. Man kann die recht gut von anderen unterscheiden, da die eine ganz andere Schwimmart haben. Die sehen aus wie junge Guppies, nur etwas größer und schwimmen auch so.
Auch meine Goldelritzen (Pimephales promelas), die im letzten Jahr noch ein paar Junge hinbekommen haben, sind dieses Jahr ohne jeden Nachwuchs.
Seit vorigen Jahr sind obige Xenotoca eiseni, Macropodus ocellatus, Elassoma evergladei und ein paar Panzerwelse dazu gekomen. Könnte es sein, dass die Panzerwelse Laichräuber sind? An Jungtiere kommen die Welse ja nicht dran, deswegen haben sie die Xenotoca so vermehrt. Die Xenotoca, Elassoma und Macropoden sind wohl nicht die typischen Fische, die an Bodenlaich ran gehen. Vielleicht ein bisschen schon, aber nicht so gründlich.
Axel
letztes Jahr habe ich mir 12 Notropis chrosomus zugelegt. Nach kurzer Zeit haben die gelaicht und gelaicht und gelaicht. Bis weit in den Herbst hinein war der Teich voller hunderter winziger Jungfische. Die Spätgeborenen haben den Winter nicht überlebt aber so gut 50 Jungtiere sind durchgekommen. Die sind inzwischen auch geschlechtsreif und treiben es wie die Alten und natürlich zusammen mit den Alten. Immer bunt und anscheinend immer der Liebe zugetan. Als das im Frühjahr losging, habe ich mir ersthafte Sorgen um die mögliche Nachwuchsmenge gemacht. Aber, es sind keine Jungfische da. Auf jeden Fall keinen Notropis. Dieses Jahr vermehren sich dafür meine im Frühjahr mit 5 Exemplaren neu dazu gekommenen Xenotoca eiseni wie verrückt. Diese Lebendgebärenden werfen nur wenige Junge auf einmal, dafür aber nahezu ununterbrochen. Ich habe bestimmt 50-60 Junge davon im Teich. Man kann die recht gut von anderen unterscheiden, da die eine ganz andere Schwimmart haben. Die sehen aus wie junge Guppies, nur etwas größer und schwimmen auch so.
Auch meine Goldelritzen (Pimephales promelas), die im letzten Jahr noch ein paar Junge hinbekommen haben, sind dieses Jahr ohne jeden Nachwuchs.
Seit vorigen Jahr sind obige Xenotoca eiseni, Macropodus ocellatus, Elassoma evergladei und ein paar Panzerwelse dazu gekomen. Könnte es sein, dass die Panzerwelse Laichräuber sind? An Jungtiere kommen die Welse ja nicht dran, deswegen haben sie die Xenotoca so vermehrt. Die Xenotoca, Elassoma und Macropoden sind wohl nicht die typischen Fische, die an Bodenlaich ran gehen. Vielleicht ein bisschen schon, aber nicht so gründlich.
Axel