Annett
Admin-Team
- Dabei seit
- 13. Aug. 2004
- Beiträge
- 12.504
- Teichtiefe (cm)
- 110
- Teichvol. (l)
- 7000
- Besatz
- Molche, Libellen, Gelbrandkäfer, Rückenschwimmer, vers. Schnecken usw.
Hallo zusammen.
Nachdem Peter (maritim) bereits einen ersten Versuch gestartet hatte, die Umstände einer erfolgreichen/erfolglosen Teichüberwinterung zu ergründen, hier ein neuer Versuch.
Ich hoffe, diesmal sind alle Möglichkeiten vorhanden. Stimmt bitte erst ab, wenn Ihr Euch wirklich sicher seid, wie die Teichbewohner den Winter überstanden haben.
Ihr könnt mehrere Haken setzen.
Um die Anonymität zu wahren, werden die Abstimmenden nicht angezeigt. Wer sich trotzdem äußern möchte, kann dies gern in diesem Thema hier tun.![Smile :) :)](data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIAAAAAAAP///yH5BAEAAAAALAAAAAABAAEAAAIBRAA7)
Vielleicht kommen wir mit dieser Umfrage der optimalen Teich-Überwinterung auf die Spur.
Ich kann leider noch nicht abstimmen, da die Eisdecke noch zu 90% vorhanden ist und wir im neuen Teich keine Fische haben....
Für den alten Teich stimme ich ab, wenn ich weiß woran ich bin.
Nachdem Peter (maritim) bereits einen ersten Versuch gestartet hatte, die Umstände einer erfolgreichen/erfolglosen Teichüberwinterung zu ergründen, hier ein neuer Versuch.
Ich hoffe, diesmal sind alle Möglichkeiten vorhanden. Stimmt bitte erst ab, wenn Ihr Euch wirklich sicher seid, wie die Teichbewohner den Winter überstanden haben.
Ihr könnt mehrere Haken setzen.
Um die Anonymität zu wahren, werden die Abstimmenden nicht angezeigt. Wer sich trotzdem äußern möchte, kann dies gern in diesem Thema hier tun.
Vielleicht kommen wir mit dieser Umfrage der optimalen Teich-Überwinterung auf die Spur.
Ich kann leider noch nicht abstimmen, da die Eisdecke noch zu 90% vorhanden ist und wir im neuen Teich keine Fische haben....
Für den alten Teich stimme ich ab, wenn ich weiß woran ich bin.
Zuletzt bearbeitet: