Moderlieschenking
Mitglied
- Dabei seit
- 6. Apr. 2010
- Beiträge
- 1.372
- Ort
- 82401 Rottenbuch
- Teichfläche (m²)
- 30
- Teichtiefe (cm)
- 125
- Teichvol. (l)
- 18000
- Besatz
- Moderlieschen (20 3-jährige)
(60 2-jährige)
(50 1-jährige)
(60 ML - Babies)
10 Molche
2 Teichfrösche, ca. 10 andere Frösche
ca. 200 Spitzschlammschnecken
ca. 50 Posthornschnecken
viele Libellenlarven
Kaulquappen
gelegentlich 1 junge Ringelnatter
AW: Fischhaltung in 3000L, meine Erfahrungen
Hallo,
erstmal Heiko Respekt für deinen ehrlichen Erfahrungsbericht.
Wobei man ganz klar die Fischhaltung nicht nur von der Teichgröße sondern
eben auch von der Fischgröße abhängig machen sollte.
Ich las im Vorfeld viel Lektüre und für mich stand fest, daß aufgrund des begrenzten
Platzangebotes und Tiefenangebotes eben nur kleine Fische in Frage kommen.
Aber auch ich habe nach wie vor meine Gewissensbisse, da sich erstens meine
Moderlieschen sehr gut vermehren und ich auch noch allerlei Frösche und Molche
als Bewohner habe.
Da ich eben auch im Süden von Bayern wohne und wir jedes Jahr extrem lange Winter
haben, (heuer eine Eisschicht von 30cm), steht für mich bereits jetzt schon fest,
daß ich nächstes Jahr definitiv noch um einiges Vergrößern bzw. vertiefen werde.
Auch stand für mich fest, daß ich einen naturnahen Teich haben wollte und somit
auf Technik bzw. Filter verzichten will.
Der Erfolg gibt mir momentan recht, Wassersicht sehr gut, Unterwasserpflanzen (viele)
wachsen auch gut.
Was mich oft stört, wenn ich dann Teichprofile sehe von unter 3000 Liter und dann noch
von 20 oder mehr Goldfischen lese, da kann ich nur noch mit dem Kopf schütteln.
Aber wiegesagt das Thema ist schon oft genug breit geschrieben worden.
In meinen Augen sind die eigentlichen Übeltäter die Verkäufer, da gehört normal
Aufklärung für den Kunden gemacht und nicht nur der Profit oder der Umsatz in den
Vordergrund.
Aber ich hoffe dass eben solche Erfahrungsberichte die Heiko geschrieben hat,
dazu beitragen, daß mehr Fische oder andere Teichbebohner artgerecht gehalten werden.
Ich bin der Meinung auch kleine Fische können große Freude machen - vor allem
wenn man sie sieht.
lg Markus
Hallo,
erstmal Heiko Respekt für deinen ehrlichen Erfahrungsbericht.
Wobei man ganz klar die Fischhaltung nicht nur von der Teichgröße sondern
eben auch von der Fischgröße abhängig machen sollte.
Ich las im Vorfeld viel Lektüre und für mich stand fest, daß aufgrund des begrenzten
Platzangebotes und Tiefenangebotes eben nur kleine Fische in Frage kommen.
Aber auch ich habe nach wie vor meine Gewissensbisse, da sich erstens meine
Moderlieschen sehr gut vermehren und ich auch noch allerlei Frösche und Molche
als Bewohner habe.
Da ich eben auch im Süden von Bayern wohne und wir jedes Jahr extrem lange Winter
haben, (heuer eine Eisschicht von 30cm), steht für mich bereits jetzt schon fest,
daß ich nächstes Jahr definitiv noch um einiges Vergrößern bzw. vertiefen werde.
Auch stand für mich fest, daß ich einen naturnahen Teich haben wollte und somit
auf Technik bzw. Filter verzichten will.
Der Erfolg gibt mir momentan recht, Wassersicht sehr gut, Unterwasserpflanzen (viele)
wachsen auch gut.
Was mich oft stört, wenn ich dann Teichprofile sehe von unter 3000 Liter und dann noch
von 20 oder mehr Goldfischen lese, da kann ich nur noch mit dem Kopf schütteln.
Aber wiegesagt das Thema ist schon oft genug breit geschrieben worden.
In meinen Augen sind die eigentlichen Übeltäter die Verkäufer, da gehört normal
Aufklärung für den Kunden gemacht und nicht nur der Profit oder der Umsatz in den
Vordergrund.
Aber ich hoffe dass eben solche Erfahrungsberichte die Heiko geschrieben hat,
dazu beitragen, daß mehr Fische oder andere Teichbebohner artgerecht gehalten werden.
Ich bin der Meinung auch kleine Fische können große Freude machen - vor allem
wenn man sie sieht.
lg Markus