HelX Masse und Reinigungsintervalle ?

baddie

Mitglied
Dabei seit
19. März 2010
Beiträge
176
Ort
Deutschland, 29336
Rufname
baddie
Teichfläche ()
50
Teichtiefe (cm)
140
Teichvol. (l)
25000
Besatz
Naturteich mit ein paar Moderlieschen.Keine Zierfische mehr seit 3 Jahren
Hi Leuts,

habe abschliessend nochmal 2 Fragen ,

wie voll werden die Filterkammern mit HelX gemacht ?

bei mir ist in der 1. Kammer schwarzes 14er HelX mit 2 Sauerstoffsprudlern und in der 2. Kammer schwarzes 14er welches ruhend ist. Beide Kammern habe ich zu gut 50% gefüllt.

Ist das voll genug oder lieber noch nachlegen ? Sieht irgendwie doch ein wenig so aus als wenn da Volumen verschenkt wird ;)

Woran sieht man das ne "Spülung" erforderlich ist ?

Filterstart war lettzten Samstag (mit Bakterien) und seit heute ist auch die UVC im Einsatz.

System ist wie folgt :
UVC - CompactSieve II - FIlterkammer 1 Japanmatten - Kammer 2 HelX - Kammer 3 HelX ruhend.

Da das Wasser (wie im jeden Frühjahr ) doch recht grün ist habe ich irgendwie das Bedürfnis fast 2x die Woche zu spülen aber da ich jetzt das 1. Jahr mit CS II und 2 FilterKammer arbeite habe ich da 0 Erfahrung.
Die Matten spüle ich wie bisher wöchentlich ( jedenfalls zu Saisonbeginn bis das Wasser klar wird) und auch der CS II muss mind. alle 48H gereinigt werden.

HelX mässig habe ich aber eben 0 Erfahrung und kann auch nicht wirklich Anhaltspunkte erkennen wann gereinigt werden muss.
Da ich das HelX schwimmend nutze und keine Filtersäcke nutze ist auch eine Sichtkontrolle der "Schmutzkammern" in den einzelnen Kammern eher nicht auf die schnelle zu machen.

Thx vorab für die Tips der HelX erfahrenen :oki

Gruß

Dirk
 
AW: HelX Masse und Reinigungsintervalle ?

also ich schaue ab und zu einfach mal zum Helix und wenn viel brauner Mulm zwischen dem Helix zu sehen ist -> Pumpe aus, einige male umrühren, etwas warten und das Wasser ablassen, kurz mal mit dem Schlauch rübersprühen wenn der Ablauf noch offen ist, Ablauf schließen und füllen. Fertichhhhh.

:oki
 
AW: HelX Masse und Reinigungsintervalle ?

Hi Leuts,

Die Matten spüle ich wie bisher wöchentlich ( jedenfalls zu Saisonbeginn bis das Wasser klar wird) und auch der CS II muss mind. alle 48H gereinigt werden.

Gruß

Dirk


Zur Anfangszeit bloß nicht spülen.. da Du ja vorgeschaltet das CSII verwendest, dienen die Matten primär nur zur Bakterienansiedelung und nicht zum Schmutzauffang! - Wenn Du diese nun jedesmal wieder abspühlst, sobald dort der kleinste Belag drauf ist (zumeist sind dies übrigens die Bakterien), können sich diese nie ansiedeln und brauchst Dich über eine lange Einfahrphase und mangelnde Funktion des Filters nicht wundern..

Habe eine ähnliche Konfiguration und habe die Anlage seit wieder Inbetriebnahme vor 3 Wochen noch nicht gereinigt (bis auf den CS) und hatte bereits nach knapp 2 Wochen wieder kristallklares Wasser..

Deshalb laß erst einmal alles einlaufen und nicht immer alles sofort reinigen (bis auf den CS) sonst kann Dich die Natur beim boilogischen Reinigungsprozess nicht unterstützen.
 
AW: HelX Masse und Reinigungsintervalle ?

Vorweg: Dirk ich will dein Thread nur kurz mitbenutzen, da ich nicht unbedingt einen neuen machen wollte. Sorry dafür... :bussi1

Nun zur kurzen Frage: Nach der Antwort von Jens (und wie ich schon vorher selber auch dachte), ist im Prinzip ein CSII und eine nachgeschaltete Tonne mit Hel-x ausreichend? Also kann man dann auf eine weitere Tonne mit Matten (Japanmatten/Schaumstoff etc.) verzichten? Ich spreche bei mir von etwa 12.000l also mehr als die Hälfte weniger als bei Dirk. Ich will allerdings vor der Hel-x Masse eine Art von VLCVF (Very Low Cost Vliesfilter) vorschalten, zum Teil wie er hier im Forum auch beschrieben wurde, allerdings in einer etwas angepassten Form.
Meint ihr dass ist ausreichend? (soll ein Fischteich, aber nich unbedingt Koiteich werden)
[Bei Tonnen sprech ich bei mir von 310l]

Danke im Voraus! :)
 
AW: HelX Masse und Reinigungsintervalle ?

Hallo Martin,

Ein gut funktionierender Filter besteht immer aus 2 Bereichen:

Mechanische Reinigung (in dem Fall der CS) und dem Bioteil (in diesem Fall HelX/Japanmatten/andere Matten)

Wie gesagt, dient der CS dazu, den mechanischen Grobschmutz zu entziehen, die danach geschalteten Komponenten via HelX/Matten usw. sind der Bioteil und dienen primär der Ansiedelung für die Bakterien zur biologischen Reinigung des Wassers.
Damals als es diese weiterentwickelten Filtermedien wie HelX usw. noch nicht gab, rechnete man mit 10% Filtervolumen vom Gartenteich in Abhängigkeit vom Fischbesatz und deren Dichte.Dies ist heute nicht mehr der Fall und man kommt nun mit bedeutend weniger Filtervolumen aus, da die heutigen Filtermedien mehr Ansiedelungsfläche bei kleinerem Volumen bieten.
Probier dies mal aus
 
AW: HelX Masse und Reinigungsintervalle ?

schwimmendes Hel-x kann man grob 50% des kammervolumens einsetzten wobei man schon auch
etwas auf die schichtdicke achten sollte , wird dieses zu dick können oben bis zu 5cm hel-x unnütz aus dem wasser gedrückt werden , desweiteren erhöht eine zu extreme schichtdicke die reinigungsarbeit.

in eine 300ltr Tonne also max. 150ltr max. schichtdicke 40cm kann aber aus starkt von der kammerform abhängen.



beim schwebenden nimmt man max. 40 % da es sich ja frei in der kammer bewegen soll , dafür braucht es platz.... je nach kammerform und anströmung sind die 40% so grob das passende.


ich hoffe ich konnte helfen gruß sascha
 
AW: HelX Masse und Reinigungsintervalle ?

Danke Jens und Sascha, mit den Infos kann ich weiter "arbeiten"....dann mach ich mich mal vom Acker :freu
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten