Welche Fische und wie viele?

Als wir 2008 unseren Teich fertig gestellt hatten, kamen folgende Fische als Erstbesatz zum Einsatz: 5 Bitterlinge, 5 Goldorfen sowie 10 Moderlieschen.
Seitdem haben sich die Fische nicht vermehrt, ganz im Gegenteil!
Von den Goldorfen sind z.B. nur noch 3 Stück übrig geblieben Dank des Reihers.
Wie es sich nun mit dem Shubunkin zukünftig verhält wird sich zeigen...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Welche Fische und wie viele?

Wo ist eigentlich der Sinn dieses Threads ? :kopfkratz
Du stellst ne Frage, die Du offensichtlich eh selber am Besten beantworten kannst, deswegen wartest Du auch gar nicht erst auf Antworten sondern machst einfach.
Jeder wie er mag, aber logisch ist so eine Vorgehensweise nicht !? Ich jedenfalls versteh es nicht. Vielleicht bin ich aber auch einfach nur zu dumm dazu und einer kanns mier erklären das ich es auch verstehe :zwinker

Zudem finde ich Besatz bei den derzeitigen Aussentemperaturen eh verfrüht, denn die meisten Fische werden doch aus Hälterungen im beheizten Verkaufsraum angeboten. Oder hast Du einen Händler mit Aussenhälterung ?

Gruß Wuzzel
 
AW: Welche Fische und wie viele?

Hallo Marc,

es geht Hauptsächlich um die Goldfische (Schubunkin).
Es gibt schon so viele Erfahrungen mit der Vermehrungsfreude.
Wenn es möglich ist, würde ich die zurückgeben.
 
AW: Welche Fische und wie viele?

Ok, dann sollt es gehen ... bei allen anderen Händlern sollt man besser warten.
 
es geht Hauptsächlich um die Goldfische (Schubunkin).
Es gibt schon so viele Erfahrungen mit der Vermehrungsfreude.
Danke für die Aufklärung!
Bei den Moderlieschen heißt es ja auch das diese sich explosionsartig vermehren sollen, aber ich konnte das bisher nicht bestätigen.
Von der Größe könnte unser Teich auch mehr und größere Fische vertragen, also dürfen sich die Shubunkin auch gerne noch etwas vermehren.
Sorgen eigentlich nicht die Goldorfen dafür, dass sich die Brut der anderen Fische in Grenzen hält?
 
AW: Welche Fische und wie viele?

Wenn die Goldorfen größer sind schon, vermehren sich aber auch ganz gut.
 
AW: Welche Fische und wie viele?

meine goldorfen haben sich damals überhaupt nicht für den goldinachwuchs interessiert... :engel
 
AW: Welche Fische und wie viele?

Bei mir gabs keinen großartigen Nachwuchs nach der Gründlingsexplosion kurz nach der Anschaffung, warscheinlich weil sie gar keinen Stress mehr mit irgendwas haben :kopfkratz Auch bei den Moderlieschen nicht.
 
Mir wurden wohl versehentlich anstelle Sumpfdeckelschnecken nun Posthornschnecken verkauft.
Kann mir jemand sagen ob das egal ist, oder soll ich die Schnecken wieder aus den Teich holen.
Ich schätze alle Schnecken werde ich nicht mehr wieder finden.
Habe zwar schon gegoogelt, habe irgendwie liest sich die Beschreibung ziemlich ähnlich für mich.
Nun überlege ich noch ein paar der Sumpfdeckelschnecken dazu zu kaufen, oder reichen die ca. 20 Posthornschnecken erstmal aus, zumal diese sich noch vermehren werden?
Abgesehen davon sind die Schnecken etwas blöd -
Täglich finde ich einige im Skimmerkorb, ich kann ja den Skimmer nicht dauerhaft wegen den Schnecken außer Betrieb nehmen.

Den neuen Fischen scheint es prächtig zu gehen in ihrem neuen Zuhause.
Ich hatte mir vom Teichcenter auch Teichfutter mitgenommen, es ist eine Dose mit bunten Flocken.
In der Beschreibung steht das man bei Temperaturen über 8 Grad mehrmals am Tag füttern kann.
Ist das so korrekt, der wieviel von diesen Flocken soll ich verfüttern?
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten