AW: PH. KH und GH im Keller
Hallo Patrick,
Hallo Nik
(ich hoffe mal du kennst dich damit aus)
ich habe keine Praxis in
Koi-Pools, bin aber mit den biologischen Prozessen brauchbar vertraut. Für mich selbst denke ich
intensiv über einen größeren,
extensiven
Koiteich nach.
An der tüchtigen Nitrifikation, werden wohl die 500L Helix schuld sein

Der Nitrat wert ist eigentlich ständig zu hoch, daher meine 4-5 Wöchigen 10-20%Wasserwechsel ,
ich versuche dieses Jahr einen Bewachsenen Bodenfilter zu bauen und hoffe so das Nitrat in den Griff zu bekommen.
Wenn du im Wasser trotzdem noch Nitrit nachweisen kannst, dann kann das mit den 500l Helix nicht so schlimm dolle sein.Es ist ziemlich sicher weniger ein Problem der Menge Helix, als dass eines zu geringen Durchsatzes.der biologischen Filterstufe.
Das ist der Nachteil vom Koi-Pool, der ist nackig und es braucht das zusätzliche Filtersubstrat als Siedlungssubstrat für den Biofilm um die anfallende organische Belastung zu bewältigen. Im Pool passiert zu wenig und wenn der Durchsatz der biologischen Filterstufe zu gering ist, führt das zu messbar Nitrit.
Wie bekomm ich den KH wieder auf 5?
Erst mal die eleganten Prozesse, die keiner lesen will.

Die Nitrifikation verringern, d.h. weniger Futter, d.h. weniger Fisch und oder nur ausreichende Wasserwechsel. Wasserwechsel ist deshalb elegant, weil das Wasser allgemein wieder zurück gesetzt wird. Deine beschriebenen Wasserwechsel sind schlicht zu gering.
Du willst von mir aber wissen, welches Salz du zugeben kannst um die (Hydrogen-)Carbonate zu erhöhen - und da geht es mit den Nachteilen gleich wieder los! Mit den Carbonaten gibst du Anionen hinzu, die sich anreichern.
Beispiele wären Natriumhydrogencarbonat, Calcium-, Magnesiumcarbonat. Jetzt kannst du dir aussuchen ob du dein Wasser neben der KH-Ergänzung mit Natrium und/oder Calcium und/oder
Magnesium anreichern willst. Kann sogar sinnvoll sein, wenn das Ausgangswasser und ein evtl. Mangel (wahrscheinlich Magnesium

) bekannt ist. Wenn du Trinkwasser verwendest, hilft dir Google mit "
Wohnort Trinkwasseranalyse".zu einer Übersicht.
Dann lösen sich die Salze nur langsam unter Anwesenheit von Säuren (auch Kohlensäure)
Eleganter, aber teurer ist ausreichender Wasserwechsel.
Weil das alles Haken und Ösen hat und irgendwelche
Kröten 
mit sich bringt, ist es sinnvoll natürliche Abläufe so weit wie möglich zu fördern.
Dein geplanter Pflanzenteil bringt sicherlich auch Nährstoffverbrauch mit sich, wichtiger ist die biologische Funktion über die Einbindung einer natürlichen Umgebung für die Mikroflora.
Dein Problem mit dem nachweisbaren Nitrit löste das aber nicht, das hatte ich ja schon oben erwähnt.
Mit freundlichem Gruß, Nik