Welches Gerät für Wassertemp. in der Tiefe?

AW: Welches Gerät für Wassertemp. in der Tiefe?

Hi.

Wie wäre es denn, wenn man das Messkabel in einen Silikonschlauch / Luftschlauch zieht, so dass das Ende - der Messfühler mit dem Schlauch abdichtet und so nur die Spitze / der Fühler selbst raus schaut!? :kopfkratz
 
AW: Welches Gerät für Wassertemp. in der Tiefe?

Hallo,

das Hanna Thermometer besitzt auch ein 3m Kabel mit Edelstahlfühler.

Dieses Thermometer bietet einen Messbereich von -10° bis 100° C bei genauer Messung und ist mit einem wasserdichten Sensor und 3 Meter Kabel versehen. So können Sie die Temperatur am Teichgrund und in jeder beliebigen Wassertiefe genau bestimmen.
Sowohl das Messkabel wie auch der Messensor sind aus Edelstahl hergestellt


Gruß Lutz
 
AW: Welches Gerät für Wassertemp. in der Tiefe?

Ansonsten...notfalls hilft vielleicht auch ein tropfen Heiskleber, auch wenn dadurch die Meßergebnisse etwas abgedämpft werden (vielleicht langt auch ein tropfen Sekundenkleber um ggf. Undichtigkeiten zu unterbinden)

Auf Dauer hilft da auch kein Silikon oder Adheseal ...
Mein Sensor ist auch nicht für den dauerhaften Einsatz im Wasser geeignet gewesen ... obwohl er ringsrum abgedichtet war, ist er nach 1 Jahr abgesoffen.

Diejenigen, die das Teil schon 2 Jahre im Wasser haben, haben eben bisher Glück gehabt. Steht ja nicht umsonst drauf, dass es nicht geeignet ist.

Lieber bischen mehr investieren und ein Thermometer mit einem Sensor für Wasser kaufen, als sich dann drüber ärgern, dass die Abdichtung nicht gehalten hat.
Mein Meßgerät kann ich wegschmeißen :( ... war schade ums Geld.

Mandy
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Welches Gerät für Wassertemp. in der Tiefe?

Hey Reinhold,

Ich hatte ein UT 200 Universalthermostat mit einem 2m Kabel und Sensor (mit Adheseal abgedichtet) dran.

Das hatte ich :)
Ursprünglich gekauft für mein defektes Thermostat am 3KW Heizer.

Jetzt hab ich ein an der Oberfläche schwimmendes Thermometer mit Funkstation.
Da meine Filter durchlaufen ist es mir vollkommen egal ob ich oben oder unten im Teich messe. Die Temperatur ist eh überall gleich :)
Und das Neue hat den Vorteil ... ich muß nicht mehr an den Teich raus um nach der Temperatur zu gucken. Die Station steht im Wohnzimmer auf der Fensterbank :D
Eine feine Sache ...

Mandy
 
AW: Welches Gerät für Wassertemp. in der Tiefe?

hallo Mandy

Und das Neue hat den Vorteil ... ich muß nicht mehr an den Teich raus um nach der Temperatur zu gucken. Die Station steht im Wohnzimmer auf der Fensterbank

ich geh auch nicht an den Teich um abzulesen, das hier zeigt mein PC von heute.........:oki.
 

Anhänge

  • weatherimage.png1.png25.12.2010.png
    weatherimage.png1.png25.12.2010.png
    15,7 KB · Aufrufe: 61
AW: Welches Gerät für Wassertemp. in der Tiefe?

Hallo an alle,

nach fast 2 Jahren Erfahrung mit meinem Klimaloog Pro mit Aussensensor ( 2 m Kabelfühler)
mein Bericht:
Schaut auf den Anhang:
Ansonsten: der erste Messfühler ist seit 1,6 Jahren im Betrieb, mit der ersten Batterie, und die Batt. wird im Comp. immer noch mit o.k. angezeigt.
Fazit: Ich hatte noch nie einen so zuverlässigen Temperaturkabelsensor
Habe aber, wie schon erwähnt. seit 1,2 Jahren auf 3 Funkskabelsender erweitert:
1. Temp. am Teich (im Schatten unter einer Tanne)
2. Temp. in 5 cm Tiefe und der
3. (alte) in 180 cm Tiefe

MFG
Klaus)
 

Anhänge

  • Teichtemperatur 2012.xls
    328,5 KB · Aufrufe: 20
  • Temperaturverlauf 2012.xls
    328,5 KB · Aufrufe: 11
AW: Welches Gerät für Wassertemp. in der Tiefe?

Hallo allerseits,
das Thema scheint sich mir in der Richtung: "Wie verlässlich ist die Richtigkeit einer Temperaturanzeige?" zu bewegen.
Prinipiell sind alle diskutierten System für die Temperaturmessung im Teich geeignet. Sollte Wasser die Elektronik stören, dann ist dies ein Vorgang den ich gerne außen vor lassen möchte.
Praktisch diskutieren wir hier um Wassertemperaturen in einem sehr engen Bereich (0-20°C). Alles darunter oder darüber ist weniger interessant, weil kritisch für Tiere im Teich. Auch die Auflösung ist weniger von Interesse. Somit sind eigentlich alle Sensoren und Systeme geeignet, solange man damit klar kommt, und der Stromverbrauch im Rahmen bleibt (eine Siemens S5 Basisstation zur Erfassung ist da schongrenzwertig ... ;)).
Bei preiswerten Sensoren handelt es sich um "Halbleitersysteme", die nicht kalibriert sind. Es sollte doch kein Problem sein, diese mit einem verlässlichen Thermometer mal abzugleichen, und dann erst in den Teich zu versenken ;)! Dann kann man die gemeldete Temperatur per Übersetzungstabelle, Grafik oder Rechnung im Computer in die "wahre" Temperatur umrechnen! Meist reicht ein Faktor, oder besser eine Differenz (für diesen konkreten Fall).
 
AW: Welches Gerät für Wassertemp. in der Tiefe?

Es sollte doch kein Problem sein, diese mit einem verlässlichen Thermometer mal abzugleichen, und dann erst in den Teich zu versenken ;)!

Hallo

Ich habe aus der kurzen Not heraus, mir für die Teichtemperaturmessung die günstigen Thermometer mit den langen Kabeln gekauft und genau das Phänomen der unterschiedlichsten Werte erlebt. An einem Thermometer sind es 3m Kabel mit Fühler und an dem im Teich sind es sogar 10m Kabel. Die beiden Teile haben zueinander schon eine Differenz von etwa 1,8° C und zur normalen Luftumgebungstemperatur sind es dann nochmal etwa 0,3 - 0,4°C. Da ich das so wie Rolf beschrieben berücksichtigt habe, komme ich damit ganz gut klar. Meine Thermometeranzeigen habe ich durch die Terrassentür ins Wohnzimmer gelegt und kann von hier aus immer drauf schauen. Eine gelegentliche Messung direkt am Teich bestätigt mir dann auch meine angezeigte abweichende Temperatur. ;)
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten