alexus
Mitglied
Hallo liebe Forumsmitglieder,
nachdem ich in den letzten Wochen schon mehrfach Fragen zu meinem im Bau befindlichen Schwimmteich gestellt habe, möchte ich das momentane Sauwetter nutzen um Euch einen etwas tieferen Einblick in mein Projekt zu geben.
Die Idee für einen Schwimmteich kam im letzten Sommer, als das gefühlt 100ste Planschbecken der Kinder mal wieder ein Loch hatte. Damals dachte ich mir, da muss was vernünftiges her und nicht wieder sowas aufgeblasenes. DIe Kinder (7 und 9) waren schnell begeistert, nur meine Frau musste noch überredet werden. Inzwischen hat sie aber auch die Baugenehmigung erteilt, allerdings mit der Auflage, dass der Garten nicht völlig verwüstet werden darf.
Den Herbst und Winter habe ich dann mit der Planung begonnen.
Zu den Randbedingungen:
- Nach längerem vergleichen der verschiedenen Systeme habe ich mich für das Naturagart System entschieden.
- Der Schwimmbereich soll etwa 10 m lang und bis zu 6 m breit in Form einer 8 werden.
- Der vordere Bereich soll gleichzeitig als Spielfläche für die Kinder dienen und wird daher nur eine Tiefe von 0,8 bis 1 m haben. Im hinteren Bogen falle ich dann auf etwa 1,4 m ab.
- Die Zuwegung zum Garten ist nur etwa 90 cm breit. Daher ist höchstens der Einsatz eines Microbaggers möglich.
- Der Schwimmteich soll direkt neben unserem Gartenhaus mit integrierter Sauna entstehen, so dass er auch als Tauchbecken genutzt werden kann.
Als dann Ende April die Planung von Naturagart vorlag, ging es bei uns auch schon los
Im ersten Schritt musste unser ehemaliger Kaninchenstall und jetziges Spielehaus der Kinder und eine Sandkiste weichen. Danach wurde der Teichumriß schon einmal ausgelegt und alte Fundamente (Schaukel, Spielehaus) wurden herausgebuddelt.
nachdem ich in den letzten Wochen schon mehrfach Fragen zu meinem im Bau befindlichen Schwimmteich gestellt habe, möchte ich das momentane Sauwetter nutzen um Euch einen etwas tieferen Einblick in mein Projekt zu geben.
Die Idee für einen Schwimmteich kam im letzten Sommer, als das gefühlt 100ste Planschbecken der Kinder mal wieder ein Loch hatte. Damals dachte ich mir, da muss was vernünftiges her und nicht wieder sowas aufgeblasenes. DIe Kinder (7 und 9) waren schnell begeistert, nur meine Frau musste noch überredet werden. Inzwischen hat sie aber auch die Baugenehmigung erteilt, allerdings mit der Auflage, dass der Garten nicht völlig verwüstet werden darf.
Den Herbst und Winter habe ich dann mit der Planung begonnen.
Zu den Randbedingungen:
- Nach längerem vergleichen der verschiedenen Systeme habe ich mich für das Naturagart System entschieden.
- Der Schwimmbereich soll etwa 10 m lang und bis zu 6 m breit in Form einer 8 werden.
- Der vordere Bereich soll gleichzeitig als Spielfläche für die Kinder dienen und wird daher nur eine Tiefe von 0,8 bis 1 m haben. Im hinteren Bogen falle ich dann auf etwa 1,4 m ab.
- Die Zuwegung zum Garten ist nur etwa 90 cm breit. Daher ist höchstens der Einsatz eines Microbaggers möglich.
- Der Schwimmteich soll direkt neben unserem Gartenhaus mit integrierter Sauna entstehen, so dass er auch als Tauchbecken genutzt werden kann.
Als dann Ende April die Planung von Naturagart vorlag, ging es bei uns auch schon los
Im ersten Schritt musste unser ehemaliger Kaninchenstall und jetziges Spielehaus der Kinder und eine Sandkiste weichen. Danach wurde der Teichumriß schon einmal ausgelegt und alte Fundamente (Schaukel, Spielehaus) wurden herausgebuddelt.