AW: Moderlieschen separat aufziehen
Hallo Markus,
Meine Erfahrungen mit Moderlieschen und Nachwuchs:
Im Frühjahr 2002 wurde der Teich mit Bachlauf gebaut, und mit ein paar Eimern Wasser, aus einem gesunden, schon älteren Teich von einem Nachbarn angeimpft. 4 Wochen später setzte ich die ersten Fische ein.
10 Moderlieschen,
4 Goldorfen,
4 Blauorfen.
Alles lief jahrelang gut, die Moderlieschen vermehrten dich wie blöde. Habe viele abgegeben. Die Orfen laichten nach Jahren auch ab. Sie waren mittlerweile um die 50 cm lang, leider überlebten sie den strengen Winter 2010/11 nicht. Das Stromkabel für die Bachlaufpumpe war kaputt. Aber ihre 8 Babys überlebten und ich fand sie sollten in den größeren Teich einer Freundin umziehen (mind. 150 000 l),
damit das nicht noch mal passiert.
Seitdem habe ich nur noch Moderlieschen
Im nächsten Jahr war es noch kaum zu merken, aber es sprach sich unter den Molchen rum,
dass bei Angie im Teich keine großen Fische mehr sind. Jetzt hab ich genauso viele
Molche, wie Moderlieschen.
Molche, Molchlarven, Libellenlarven, Gelbrand + Larven u.a. dezimieren den Moderlieschen-
Nachwuchs so sehr, dass im letzten Jahr nur drei Babys überlebt haben.
Letztes Jahr ist keine einzige kleine Kröte an Land gegangen. Auch dieses Jahr konnte ich zuschauen, wie die Kaulquappen jeden Tag weniger wurden, seit ca. drei Wochen sind alle weg Ich finde es sehr, sehr schade. Meine kleinen Kröties sind mir nämlich ganz schön ans Herz gewachsen. So sehr, wie meine Moderlieschen.
Ich werde mir dieses Jahr wieder Orfen zulegen, vielleicht 6 oder besser 8. Wollte eigentlich warten, bis der Teich vergrößert ist, aber das kann noch 2 - 3 Jahre dauern. Vielleicht kann ich jetzt erst mal noch fünf cm erhöhen, das würde mir schon mal 1200 l mehr bringen, und bessere Vorkehrungen für den Winter werde ich auch treffen!
Es hat mir fast das Herz zerrissen, als ich den Schnee vom Eis gefegt habe und und meine Orfen tot unter dem Eis schwammen.
Mal sehen, ob der Moderlieschen- und Krötennachwuchs dann wieder eine bessere Chance hat!?!?!?
Wenn du Interesse an Orfen hast, aber die farbigen nich für deinen Naturteich in Frage kommen, es gibt auch die Wildform, vielleicht besser unter dem Namen "
Aland" bekannt.
Oder was noch in Frage käme: der "Ukelei", er stellt sich gerne in eine leichte Strömung.
Auf jeden Fall sind das alles
Oberflächenfische, du hast immer KLARES WASSER.