Rettung eines Gartenteiches......

AW: Rettung eines Gartenteiches......

Hallo Jan,

Filter müssen nicht unbedingt 'schwer', wartungsintensiv und teuer im Unterhalt sein.
Es gibt viele verschiedene Filtertechniken, die je nach dem, ihre Berechtigungen haben. Meist besteht der Unterschied in der Art und Weise der Vorfilterung (mechanische Filterung). Die biologische Filterung ist meist gleich oder ähnlich. Die Filtermedien unterscheiden sich da zwar etwas. Aber da kommt es immer auf eine möglichst große Medienoberfläche an.

Einzig mit einem Pflanzenfilter eine Koiteich zu betreiben wird nicht funktionieren.

Servus
Robert
 
AW: Rettung eines Gartenteiches......

Hallo Robert und danke,

erstmal kurz überflogen. Lesen muss ich heut abend in Ruhe machen.

Pflanzen und Bodenfilter sind also verschiedene Systeme, richtig oder?

Beim Bodenfilter könnte ich den Bachlauf dann aber nicht mehr nutzen, richtig?

Zudem sollte, egal ob Boden oder Pflanzenfilter die Pflanzen nicht zu hoch über die Wasserfläche hinausragen, da der Blick von meiner Terasse am Haus auf den Bachlauf dann versperrt wäre. Das fände ich schade.

Du hast vollkommen Recht Robert, wenn dann will ich es gleich vernünftig machen und lieber etwas größer dimensionieren als zu klein. aber ich denke wenn ich aus dem kleinen Teil einen Pflanzen oder Bodenfilter mache, würde das Verhältniss geschätzt 1:3 vom Volumen gesehen ausmachen. Also ca 15 Kubikmeter Pflanzenfilter zu ca 15 Kubikmeter Fischteich. Das sollte doch ausreichend sein, oder?

Gruß
Jan
 
AW: Rettung eines Gartenteiches......

Ok,

aber wenn ich den einen Teil als Pflanzenfilter nutze, kann die Filteranlage deutlich kleiner ausfallen und die Kosten, vorallem Betriebskosten geringer, richtig?
 
AW: Rettung eines Gartenteiches......

Hallo Jan,

Ließ Dich wirklich mal ein in die ganze Thematik und entscheide dann, was Du machst.
Sinnvoll ist auf jeden Fall den Tieferen Teich als Fischteich zu lassen.
Alles neu Verlegen willst Du ja sicher nicht?

Den kleinen Filtertipp von mir kannst Du durchaus schon anwenden, der sollte Dir klarheit ins trübe Wasser bringen. Die Empfohlene Pumpe solltest Du später auch verwenden können, egal wie Du es machst.


Grüße

Thomas
 
AW: Rettung eines Gartenteiches......

Hallo Jahn,

Ein Pflanzen oder Bodenfilter ist ein Filter und der hätte bei Dir genau die richtige Größe, weil sehr groß.

Man braucht eigentlich nur noch Vorfilteren, damit das ganze nicht verschlammt.

Grüße

Thomas
 
AW: Rettung eines Gartenteiches......

Hallo Thomas,

ja reinlesen werde ich mich!

Wie ich jetzt im einzelnen schrittweise vorgehen soll, da habe ich noch keinen Plan.....
Ganz ehrlich.....ich habe überhaupt keinen Plan und bekomme immer mehr Angst mich übernommen zu haben....

Mit der von dir empfohlenen Pumpe(Vliesfilter) meinst du soll ich erstmal versuchen den Schlamm zu entfernen?

Nein alles neu verlegen will ich nicht.

Bist du denn der Meinung das ich mit dem Pflanzenfilter plus zwei Lufthebern wie von dir angesprochen in einem Koiteich zurechtkomme?
 
AW: Rettung eines Gartenteiches......

ich war kein Koihalter...

Der Luftheber ist die preiswerteste Art Wasser zu Fördern (ohne Fördehöhe).

Der Pflanzenfilter sollte das bei dem Volumen schaffen.

Im technischen Filter passiert ja nichts anders.
Es wird vorgefiltert und dann mit Helix Bakterienbesiedlungsflächen angelegt.

Bei Dir sind Bakterienbesiedlungsflächen Tonnen von Kies und die Bakterien wandeln den Fischkot in Pflanzendünger, welcher die Pflanzen sprießen läßt.

Wenn er zu klein ist funktioniert er nicht.

Der Fließfilter war nur mal so ein Gedanke, der kann ja erstmal laufen, da hast Du ja keine Arbeit mit, außer Säcke leeren.

Grüße

Thomas
 
AW: Rettung eines Gartenteiches......

... achso, Pflanzen sollten schon hohe sein, die aber abernten kannst. (Starkzerer)

Mach Dir mal nicht so viele Gedanken wegen dem überfordert sein, Du hast glaube ich ne gute und schicke Basis.

Grüße

Thomas
 
AW: Rettung eines Gartenteiches......

Und wenn der Pflanzenfilter nicht funktioniert, dann geht die Bastelei los.

Ich würde mal sagen, wenn du ein Gefühl der Überforderung bekommst, dann bist du in der Richtung das ernst zu nehmen.
Wenn es Richtung Koi geht: 'Think big'. Und wenn du glaubst, du denkst in großen Dimensionen, dann sind die wahrscheinlich immer noch zu klein.
Das Forum hier ist voll mit Problemfällen. Und das sind nur die, die sich trauen hier ihre Fälle zu schildern. Also die Spitze des Eisberges.
Wenn du das jetzt nicht richtig angehst, dann 'Willkommen bei der Bastelfraktion'.

Abgesehen davon, selbst wenn du eine gute Filteranlage hast, wirst du nicht unbedingt gefeit davor sein, doch mal Probleme mit den Fischen zu bekommen.

Und mach dich davon frei dich jetzt schon zu beschränken, indem du dies und das genau so lassen möchtest.

Ein Gartenteich mit ein paar kleinen Fischen ist das Eine, ein Teich mit Kois ist etwas ganz Anderes. Auch wenn die Kois am Anfang noch so schön klein sind. Die werden größer, und die verdrücken so einiges. Und wir reden ja nicht von einem einzigen Koi, oder?

Ich will dir nicht den Mut nehmen, aber man sollte sich einfach vorher im Klaren sein, was da auf einen zukommt.

Servus
Robert
 
AW: Rettung eines Gartenteiches......

Ich seh schon jetzt habe ich hier einmal Pro Pflanzenfilter und einmal Contra.
Wie überall im Leben gibt es immer Vor-und Nachteile....

Eigentlich war mein Standpunkt ja mal bevor ich mich hier angemeldet habe, ein Großteil der Goldfische drinnen zu lassen und lediglich ein paar Kois dazuzusetzten. Das dies nicht optimal ist habe ich verstanden und bin davon ab.

Eigentlich wollte ich ja auch komplett alles leer und sauber machen und dann mit einer Filteranlage und neuen Pflanzen neu starten. Das dies nicht so einfach funktioniert und keine gute Lösung ist habe ich auch verstanden.

Deswegen habe ich mich ja hier angemeldet. Um mir Ratschläge einzuholen von erfahrenen Teichbesitzern und mich hier zu belesen.

Ich habe mich nun dazu entschlossen im Teich selbst dieses Jahr garnichts mehr zu machen. Ich denke das obwohl ich soviel Pflanzen entnommen habe die Fische mit der Wasserqualität bis zum Frühjahr klarkommen. Sind ja immernoch jede Menge Pflanzen im anderen Teil und jede Menge Substrat(Kies) in dem jede Menge Bakterien sind. Zudem ist der Fischbesatz im Verhätnis zum Wasservolumen ja recht gering. So schätze ich dies zumindest ein.

Somit habe ich genug Zeit im Herbst und Winter mich über die verschiedenen Filtermöglichkeiten zu belesen und zu planen.
Ich weiß ja noch garnicht welche Filterdimensionen auf mich zukommen würden bei einem Koi Teich. Sprich was heißt in meinem Falle konkret "Think Big"?
Wenn es zu Big für mich wird, bleibt es vielleicht doch beim Goldfischteich.
Wenn es jedoch für mich realisierbar ist wird es definitiv ein Koiteich!

Das Filtervolumen und Durchlaufleistung richtet sich auch immer nach dem Fischbesatz, richtig?
Robert ich habe gesehen das du einen 5000 Liter Teich hast? Mit 1 Meter Tiefe? Und da hast du 10 Kois drinn?
Das funktioniert ja scheinbar, aber wohl auch nur mit einem überdimensionierten Filter, oder?

Ich würde mich mit 10-15 Kois ja schon vollends zufrieden geben in meinem Fall. Wenn es dann läuft und vielleicht Nachwuchs dazu kommt eventuell bis 20 erhöhen. Aber mehr definitiv nicht.

Meine Pläne und arbeiten die ich dieses Jahr noch durchführen möchte:
Treppe vom Bachlauf neu aufbauen
Bachlauf mit Kieselsteinen befüllen
Um den Teich herum überall Kieselsteine oder Granitsplitt auffüllen(darunter Unkrautvlies)

Meint ihr es macht irgendeinen Sinn deises Jahr noch Teichschlamm abzusaugen?

Gruß
Jan
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten