Luftheber 2.0

Bei mir kamen Heute meine LH- Sammelkammer an. GFK- Heizungstanks.:lala5:lala5
Das schöne ist daran, der Platz innendrin.
Maße 175cm hoch x ca 45cm x 45cm.
Da kann man sich schön einen fetten Trichter leisten, ohne Angst um die Engstelle Trichter- Kammer zu haben.
Ein DN 400 kann schonmal knapp werden.
Muss jetzt nur noch auf den Trommler warten, dessen Einschubkammer modifizieren, US III und Pumpen rauswerfen und dann kann es mit LH 1,999 losgehen.
aus zwei Tanks von 1,75m Länge schnitze ich einen mit 2,40m Länge zurecht.

Zwei Tanks sind noch übrig....
https://www.hobby-gartenteich.de/xf...-tank-filteranlage-airlift-teichfilter.43223/

DSCF1654.JPG
 
DSCF1658.JPG
 
 
Und da muss ich das Monster dann saugend einbasteln
DSCF1642.JPG
 
 
Es wird nur langsam recht kalt für GFK laminieren...
In der Sammelkammer/ Biokammer , wo der 200er LH reinpustet ist der BA schon drin.
DSCF1649.JPG
 
DSCF1648.JPG
 
 
Hallo Thorsten

Wofür ist der extra Schacht für den Luftheber gut?
Du hast doch schon betonierte Kammern wo du den Luftheber auch so rein stellen könntest.

Ich sehe in diesen Schächten wo der LH drin steht kaum Vorteile und der Luftheber wird eher gebremst da das Wasser noch mehr Umlenkungen und Verrohrungen hat.
Wenn der Luftheber direkt im Teich oder der Filterkammer steht ist er bestimmt besser.
Sollte es nicht anders gehen kann man die Ansaugseite auch direkt verrohren und eingraben.

Welche Vorteile siehst du in dem Schacht für den LH 2.0?

Gruß
Norbert
 
Ja, das war auch mein Notplan. Die kleine Kammer (auf dem Bild unten mnit der versenkten 2m- Leiter) auch noch verputzen und dann mit GFK laminieren.
Es ist aber kein Zuckerschlecken in einem 2,5m tiefen, engen Loch mit GFK zu arbeiten, bzw. den Boden zu laminieren. Ich kann da unten gerade stehen und mich drehen...
Ich müsste mich da kopfüber abseilen wie eine Fledermaus......

Im nächsten Leben mache ich alles anders. Filterkeller und Kammern gleich passend planen- und dann wäre ich auch mit einer großzügigen LH-Kammer aus Beton plus GFK dabei. Ggf. für mehrere LH parallel, 1,5m Tiefe reichen dann auch.
Bzw. würde mir gleich ein airliftsieve von Dir bauen lassen und fertig.:like:

Jetzt bin ich froh die GFK- Schächte zu haben. Besser geht es nicht.
Und auf Grund der größeren Fläche habe ich da weniger Probleme mit der Flowbremse als bei einem KG 400- Rohr als Schacht.
Nächstes Problem ist auch immer der Platz oben am LH- der Bogen in 87° oder zwei Bögen 45°.
Dort benötigt man auch Platz, um den LH mit den Bögen in eine Muffe einzuschieben.

Wenn ich das Schachtmaterial/ Gewicht in Material umrechne. dann müsste ich ca. 30- 40 kg Material (Epoxydharz, Glasmatte) verarbeiten.
Kosten ca. 300 Euro. Plus Arbeit.

Zumal es nicht billig ist einen betonierten Schacht mit GFK auszukleben....

Auch wenn ich bei einem Schacht laminieren weniger Material benötige. Aktuell habe ich für die "große Biokammer/ Einblubberkammer" 15kg Epoxydharz und 20m² Glasmatte 450g/ m2 gekauft. Locker 250 Euro für 5m² reine Fläche. Plus Verbrauchsmaterial, Beschleuniger, Stellmittel etc......

Und so ist die Kiste fertig. Bis auf das KG- Einlassrohr in DN250 und den LH- Auslass in DN 200 oben. Den kann ich da auch problemlos einkleben und dann einfach die Kiste versenken.
In dem Sammelschacht ist es dann bestimmt ganz nett mal diverse LH zu testen. Ich will ja erstmal mit DN 200 anfangen auf 2m und ggf. als Vergleich DN 160/125 probieren.

Wunsch wären 40m³/h . Meine Flowbremse liegt in den Zuleitungen mit 2x KG 125 ........aus historischen Gründen. Schrecklich. Nicht mehr änderbar. Immer eine nette Warnung und schlechtes Beispiel für andere.:wand
Bei ca 30m³/h habe ich vom Teich zu dem Filterkeller/ USIII ca. 3cm Nieveauunterschied jetzt.

Mal sehen, wie weit ich noch dieses Jahr komme.
 
In dem Sammelschacht ist es dann bestimmt ganz nett mal diverse LH zu testen. Ich will ja erstmal mit DN 200 anfangen auf 2m und ggf. als Vergleich DN 160/125 probieren.

Wunsch wären 40m³/h . Meine Flowbremse liegt in den Zuleitungen mit 2x KG 125 ........aus historischen Gründen. Schrecklich. Nicht mehr änderbar. Immer eine nette Warnung und schlechtes Beispiel für andere.:wand
Bei ca 30m³/h habe ich vom Teich zu dem Filterkeller/ USIII ca. 3cm Nieveauunterschied jetzt.

Super - noch jemand, der mit 2m Einblastiefe testen kann. :)
Mit wieviel Watt betreibst du denn den LH? Bzw. mit welcher Pumpe?

Ich hab gestern auch ein super Schnäppchen gemacht.
Hatte ja vor, einen Luftspeicher zwischen die Membranpumpe und den LH zu hängen. Der soll einen möglichst kontinuierlichen Luftstrom ermöglichen - also ohne "Pulsieren" für eine schöne Blasenbildung. Den wollte ich aus PVC-Rohr bauen, oder aus einem blauen Regenfass.
War dann gestern Müll wegbringen auf dem Recyclinghof. Und da standen zwei nagelneue blaue Fässer rum, mit ca. 25 Liter Volumen. Dazu Deckel mit Dichtungen und Metall-Verschlussring zum Klemmen. Naaaagelneu.
Und das Stück für 4 Euro ;)

Bin echt schon gespannt ob die Dinger was bringen.

Viele Grüße
Michael
 
Hallo

Ich bin auf der suche nach einer kleineren Pumpe mit gleichem Wirkungsgrad wie meine Hiblow XP60 die 60l/min bei 36Watt macht.
Es sollte also sowas mit 10Watt sein bei ca. 16l/min an Luft.
Alles was ich da finde braucht den doppelten oder noch mehr Strom.
Soll für Versuche für euch sein beim 50er und 100er Rohr mit 1W/m³.

Hier wäre ich euch für einen Tip sehr dankbar.

Gruß
Norbert
 
Hi Norbert.

Mir fällt lediglich die MK-10 oder MK-20 von Osaga bzw. baugleiche V-10 oder V-20 von Hailea bzw. Aquaforte ein.

MK-10 = 10 W / 10 l/min ~ Echtwatt im Test 8-9 W
MK-20 = 15 W / 20 l/min ~ Echtwatt im Test 17 W
 
Mit dieser Pumpe hab ich gute Erfahrung gemacht
OASE AquaOxy CWS 1000
16,6L bei 15W
bei 1,5m noch sehr gut Luft
Gruss Patrick
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten