Zacky
Mitglied
- Dabei seit
- 12. Nov. 2010
- Beiträge
- 5.645
- Ort
- Rüdersdorf
- Rufname
- Rico
- Teichfläche (m²)
- 70
- Teichtiefe (cm)
- 145
- Teichvol. (l)
- 70000
- Besatz
- Koi
@Wieselchen
Das mit den Löchern im Steigrohr mache ich bei mir fast genauso, wobei ich von Anfang an auf größere Löcher (40-60mm) setze. Es bietet sich jedoch an, diese Variante der Wasserzufuhr ausschließlich für sauberes Wasser (also eher am Ende der Filterkette) einzusetzen. Die Verstopfungsgefahr ist nicht ganz unerheblich. Da hat Totto schon recht.
Was den Druckmesser betrifft, diese Idee hatte ich auch schon, aber leider sind die gängigsten mechanischen Druckmesser überwiegend ab 0,1 Bar ausgelegt. Je nachdem, wofür Du ihn nun nutzen möchtest, wird es mit der Anzeige schwierig. Luftdruck der Pumpen zu messen geht, aber den Druck im Steigrohr oder im Diffferenzdruckzylinder, wie es Mitch gemacht hat, wird es nicht funktionieren. Die dort angezeigten Werte liegen bei 0,005 Bar = also im 100er Pascal-Bereich - und bei 0,1 Bar sind das 10.000 Pascal.
Ich bin ja auch mit dran, habe aber noch nichts verwertbares.
Das mit den Löchern im Steigrohr mache ich bei mir fast genauso, wobei ich von Anfang an auf größere Löcher (40-60mm) setze. Es bietet sich jedoch an, diese Variante der Wasserzufuhr ausschließlich für sauberes Wasser (also eher am Ende der Filterkette) einzusetzen. Die Verstopfungsgefahr ist nicht ganz unerheblich. Da hat Totto schon recht.
Was den Druckmesser betrifft, diese Idee hatte ich auch schon, aber leider sind die gängigsten mechanischen Druckmesser überwiegend ab 0,1 Bar ausgelegt. Je nachdem, wofür Du ihn nun nutzen möchtest, wird es mit der Anzeige schwierig. Luftdruck der Pumpen zu messen geht, aber den Druck im Steigrohr oder im Diffferenzdruckzylinder, wie es Mitch gemacht hat, wird es nicht funktionieren. Die dort angezeigten Werte liegen bei 0,005 Bar = also im 100er Pascal-Bereich - und bei 0,1 Bar sind das 10.000 Pascal.
Ich bin ja auch mit dran, habe aber noch nichts verwertbares.