Luftheber 2.0

@Wieselchen
Das mit den Löchern im Steigrohr mache ich bei mir fast genauso, wobei ich von Anfang an auf größere Löcher (40-60mm) setze. Es bietet sich jedoch an, diese Variante der Wasserzufuhr ausschließlich für sauberes Wasser (also eher am Ende der Filterkette) einzusetzen. Die Verstopfungsgefahr ist nicht ganz unerheblich. Da hat Totto schon recht.

Was den Druckmesser betrifft, diese Idee hatte ich auch schon, aber leider sind die gängigsten mechanischen Druckmesser überwiegend ab 0,1 Bar ausgelegt. Je nachdem, wofür Du ihn nun nutzen möchtest, wird es mit der Anzeige schwierig. Luftdruck der Pumpen zu messen geht, aber den Druck im Steigrohr oder im Diffferenzdruckzylinder, wie es Mitch gemacht hat, wird es nicht funktionieren. Die dort angezeigten Werte liegen bei 0,005 Bar = also im 100er Pascal-Bereich - und bei 0,1 Bar sind das 10.000 Pascal.

Ich bin ja auch mit dran, habe aber noch nichts verwertbares. :(
 
Bei den guten Gartenpumpen mit mehr Druck kommt auch mehr Wasser aus dem Gartenschlauch.
Ja kommt mehr raus aber auf , aber sagen wir mal Höhe 0,5 m bei einer Förderleistung von 6000L kannst du mit 3Bar pumpen oder mit 6 Bar , was sich meist nur am Stromverbrauch bemerkbar macht und event. an der Reichweite vom Strahl, den Druck brauchst du "Nur" für die Förderhöhe

Was mir event. mal zum Bau einfallen würde wäre ein zB. 50er Steigrohr was "schnelles" Wasser fördert und auf der Auslaufseite mehrere "Stutzen" die als Kamin funktionieren und vom vorbei strömenden Wasser betrieben werden , dadurch könnte man ein Rohr befeuern und sagen wir drei Rohre betreiben

Ein Test wäre es wert
Gruss Obs:cool:
 
Das heißt, je mehr Strömungsgeschwindigkeit du hast, umso mehr Druck hast du auch.
Nach deiner Theorie würde der Druck und somit die Strömungsgeschwindigkeit nach oben abnehmen, dann dürften wir ja auf null gar keine Förderhöhe mehr schaffen da man dafür Druck braucht.
Da hast du jetzt einmal zu schnell geschrieben glaube ich.

Generel hat der Druck an einer bestimmten Stelle im Rohr nix mit der Strömungsgeschwindigkeit zu tun.


In der Trinkwasserleitung hast du bei nahe Null Strömung 6 bar Druck. Im Brandfall werden sämtliche Hydranten aufgerissen und mittels Feuerwehrpumpe ein Leitungsdruck von Nahe zu null vor den Hydranten erzeugt.....die Strömungsgeschwindigkeit ist dann aber sehr hoch. Auch ohne Feuerwehrpumpe bricht zum Beispiel bei einem großen Rohrbruch der Druck im Leitungsnetz zusammen. Viel Strömung aber wenig Druck.

Richtig ist, das die Förderhöhe davon abhängig ist wie viel Druck von unten schiebt. Wenn dann nach oben hin die Strömungsgeschwindigkeit zu nimmt, nimmt der Druck aber im Rohr ab. Meine Meinung.

Laße mich aber gerne Überzeugen wenn du mir das irgendwie belegen kannst. Denke aber das wird nix.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Totto

Unser Luftheber ist eine Pumpe. Ist der Druck nach einer Pumpe im Rohr genauso hoch wie davor?
Uns geht es hier um die Druckerhöhung durch den Luftheber gegenüber dem jeweiligen Umgebungsdruck

Außerdem gilt folgendes
Druck=0.5*Strömungsgeschwindigkeit²*Dichte_Flüssigkeit
Somit fließt ohne Druck nichts.

Die Feuerwehr macht Druckerhöhungspumpen dazwischen bevor der Druck zusammenbricht.

Schau dir einen Fluß an, er fließt durch Höhenunterschied zum Meer. Höhenunterschied ist auch Druck und die Strömungsgeschwindigkeit sowieso. Stell dich mal in einen reißenden Fluß, dann merkst du den Druck.

Wenn dann nach oben hin die Strömungsgeschwindigkeit zu nimmt, nimmt der Druck aber im Rohr ab
Dies ist Falsch, der Druck im Rohr wird im Verhältnis zum Umgebungsdruck nicht abnehmen.
Hier laße ich mich aber gerne Überzeugen wenn du mir das irgendwie belegen kannst. Denke aber das wird nix.

Gruß
Norbert
 
Dies ist Falsch, der Druck im Rohr wird im Verhältnis zum Umgebungsdruck nicht abnehmen.
Hier laße ich mich aber gerne Überzeugen wenn du mir das irgendwie belegen kannst. Denke aber das wird nix.
:lala5 Warum werden dann die Luftblasen größer, wenn der Druck nicht abnimmt??? Beleg genug? :like:
Die Blasen richten sich nach dem Umgebungsdruck im Rohr.
 
Die Feuerwehr macht Druckerhöhungspumpen dazwischen bevor der Druck zusammenbricht.
:hehe5:lol
Naja, mehr Wasser als das Rohrnetz bringt kann auch die Feuerwehr nicht sprühen. Ist leider so. Die kann auch im Leitungsnetz nicht mal schnell ein paar Pumpen einbauen. Weiterhin wird im Leitungsnetz nicht mit Unterdruck gearbeitet ....saugen darf die Feuerwehr nicht.
 
Werden denn die Luftblasen im Luftheber immer größer?
Folgendes Beispiel: Ich hab einen Luftheber mit einem Meter Steigrohr, unten sind dann 0,1Bar.
Das Wasser wird nun beschleunigt und schafft einen Meter Förderhöhe und braucht dafür auch 0,1Bar.
Wenn ich es nun einfach auf Teichniveau auslaufen lassen würde, hätte ich unten 0,1Bar und oben auch.
Da solten auch die Blasen gleich groß bleiben.

Nun zum Druck:
Unten am Einlauf zum Luftheber ist der Druck gleich dem Umgebungsdruck 0,1Bar
Auf Teichniveau hat der Luftheber immer noch 0,1Bar und die Umgebung 0Bar über normal.
Der Druck im Luftheber hat also nicht abgenommen wie der Umgebungsdruck.

Gruß
Norbert
 
Werden denn die Luftblasen im Luftheber immer größer? Ja


Das Wasser wird nun beschleunigt und schafft einen Meter Förderhöhe und braucht dafür auch 0,1Bar.
Wenn ich es nun einfach auf Teichniveau auslaufen lassen würde, hätte ich unten 0,1Bar und oben auch. Nein hast du oben nicht.
Da solten auch die Blasen gleich groß bleiben. Bleiben sie aber nicht. Sie werden Größer schön zu sehen auch in diesem Vidio von dem Holländer in dem Glassluftheber

Nun zum Druck:
Unten am Einlauf zum Luftheber ist der Druck gleich dem Umgebungsdruck 0,1Bar
Auf Teichniveau hat der Luftheber immer noch 0,1Bar und die Umgebung 0Bar über normal.
Der Druck im Luftheber hat also nicht abgenommen wie der Umgebungsdruck.....Ach, und weshalb kannst du dann nicht ewig hoch fördern? Ist doch der selbe Druck nach deiner Meinung in der Leitung ...... Rohr bis zum Mond verlängern und der Druck bleibt im Rohr bis zum Mond.
Gruß
Norbert
In dieser Dr. Arbeit steht auch was von der vergrößerung der Luftblasen meine Ich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Wasser wird nun beschleunigt und schafft einen Meter Förderhöhe und braucht dafür auch 0,1Bar
Wenn ich es nun einfach auf Teichniveau auslaufen lassen würde, hätte ich unten 0,1Bar und oben auch. Nein hast du oben nicht.
Wieviel hast du denn dann oben?
Er braucht für einen Meter Förderhöhe keine 0,1Bar Druck:lach2:super:cool1
Vielleicht hilft ihm mal jemand, ich kann es ihm nicht erklären und bin nun raus.
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten