Was machen die M.ocellatus, im Teich gut über den Winter gekommen ?
Hatte die Tage Berichte von jemanden aus Marl (fast Ruhrpott) gelesen....
http://erabo.de/aqua/?q=Macropodus/ocellatus
...
Der Züchtet wohl drei Typen aus unterschiedlichen Fanggebiete draußen getrennt.
...
Aber die sind sich, auch nicht richtig grün bei der IG.
Schönen guten Morgen,
wie mir scheint beziehen sich alle drei Zitate auf den selben Halter,
der dann ich wäre
.
Unter dieser Annahme dann eine kleine Korrektur:
1. Ich komme nicht aus Marl(Ruhrpott) sondern aus dem Großrum Tübingen im Schwabenländle.
2. Ich bin nicht bei der IGL aber durchaus mit IGLern in Kontakt.
Nun beantworte ich mal "im Teich gut über den Winter gekommen" für meine Tiere:
Ja, sie sind auch dieses Jahr, wie eigentlich jedes Jahr gut über den Winter gekommen,
sowohl adulte wie juvenile, wie eben jedes Jahr.
Ich habe tatsächlich 3 Teiche in denen ich Rundschwanzmakropoden halte und alles, was sich sonst noch freiwillig einfindet, vom Molch bis zur
Ringelnatter .
Meine Rundschwanzmakropoden leben immer in diesen Teichen rund um's Jahr, egal ob's zufriert und wie lange. Und das sowohl die Adulten wie die Juvenilen.
Sie leben dort auch immer vollkommen auf sich alleine gestellt, d.h. sie werden von mir nicht gefüttert, sondern ernähren sich aus dem was der Teich und seine Zuwanderer produzieren. Technik gibt's keine darin, und im Winter auch keine passive Technik als Hilfestellung wie etwa Eisfreihalter.
Die Stämme, die ich halte bzw.gehalten habe kann man unter diesem Link sehen:
http://erabo.de/aqua/?q=Bestand/Erich Willems/1187
Echte sichere Fundorte von Macropodus ocellatus gibt es eigentlich nur 2:
-
Macropodus ocellatus "Hangzhou Haase 1983"
und seit 2014
-
Macropodus ocellatus "Wuxi Taihusee SteIn 2014"
welche St. Inselmann 2014 mitgebracht hat.
Beide stammen also aus dem Jangtse-Delta.
Die Hangzhou sind definitiv in unserer Gegend (Schwäbische Alb) vollkommen winterhart.
Da die Wuxi noch etwas nördlicher herkommen als die Hangzhou ansonsten sowieso aus dem gleichen Flussdelta, nehme ich jede Wette an,
dass auch diese vollständig winterhart sind.
Alle anderen sind keine "echten" Fundorte in dem Sinne, dass jemand sicher sagen kann, sie wurden genau in diesem oder jenem Gewässer gefangen.
Für die Koreaner:
-
Macropodus ocellatus "Inch'on Chemulpo Seoul Orchideenmesse Hanau 2003"
kann man aber wenigsten die Region sicher angeben. Es sind Tiere die eben aus Korea stammen und laut dem koreanischen Händler, welcher sie 2003 auf der Orchideenmesse verkauft hat aus Chemulpo.
Ich kenne bisher keinen einzigen Stamm, der nicht winterhart sei.
Einzig die Guangzhou scheinen einen Tick weniger lange Winterzeiten zu mögen (Wassertemperaturen um 4°C).
Mit winterhart meine ich dann unter geschlossener Eisdecke bis 90 Tage scheint kein Problem zu sein.
Aus meiner Sicht sind die Rundschwanzmakropoden, wenn man ihnen einen schönen naturnahen Teich bieten kann eine absolut lohnende Bereicherung.
Tschüss
Erich