Rhabanus
Mitglied
- Dabei seit
- 19. Juli 2015
- Beiträge
- 469
- Teichfläche (m²)
- 150
- Teichtiefe (cm)
- 130
- Teichvol. (l)
- 99000
- Besatz
- -
Liebe Gemeinde,
mache mir gerade Gedanken bezüglich des Einstiegs in den zukünftigen Schwimmteich.
Wichtig erscheinen mir:
- Sicherheit I; wenn jemand unbeabsichtig reinfällt oder beim Schwimmen einen Krampf bekommt, soll er sich aus den Teich rausschleppen können
- Sicherheit II, minimiertes Risiko durch Ausrutschen auf dem Algenfilm
- Dauerhaftigkeit, kein Zerstören durch Frosteinwirkung etc.
- Ästhetik bei gleichzeitig geringen Baukosten
Ich habe ja noch die "Männerprojekte" von @anz111 und @PeterBoden im Hinterkopf:
Wie´s bei mir aussehen soll, wenn die Folie (HDPE) drin ist:
Im letzten Jahr hatte ich die Kann Logspeeper (Betonplatte in Bahnschwellenoptik) bei @ThorstenC gesehen und rutschtechnisch getestet. Die kommen in die erste Wahl. Darum habe ich den Einstieg 1,2 m breit gemacht. Da passen 2 Stück 60 x 25 x 4 cm Logsleeperplatten nebeneinander. Insgesamt ist eine Höhe von 1,01m zu überwinden (ich wählte 5 Steigungen):
Auf der Skizze hängen die Stufen in der Luft. Ich weiss nicht, ob ich solch eine Betonunterkonstruktion machen sollte wie anz111 oder PeterBoden?!? Erscheint mir sehr aufwendig.
Wie ist das mit KG-Rohr, welches ich mit Beton fülle? Müsste ich mir ne sinnvolle Anordnung der Rohre überlegen. Die orange Farbe (ohne Algenfilm
) würde mich natürlich auch stören.
Alternativ wäre ein geschweisster Stahlrahmen. Da könnte ich die Betonstufen einhängen. Und die gesamte Konstruktion auch mal rausnehmen um sie mit dem Kärcher zu reinigen (Empfehlung meines Teichbauers).
Nun habe ich etwas Bedenken. Die oberste Stufe ist im Eisplattenbereich. Sollte ich die mit Fliesenkleber fixiert haben, ist die Stufe sicher im 2. Winter lose, oder?
Ich will natürlich auch tote Ecken, Bereiche in denen sich Mulm sammeln kann, etc. vermeiden.
2 weitere Alternativen sind
Ich denke, die wird aus Aluminium sein, da gibts dann das schöne Blasenmuster an der Wasseroberfläche, wie bei den NG Sedimentfallen hin und wieder zu beobachten ...
So, jetzt dürft ihr wieder......
mache mir gerade Gedanken bezüglich des Einstiegs in den zukünftigen Schwimmteich.
Wichtig erscheinen mir:
- Sicherheit I; wenn jemand unbeabsichtig reinfällt oder beim Schwimmen einen Krampf bekommt, soll er sich aus den Teich rausschleppen können
- Sicherheit II, minimiertes Risiko durch Ausrutschen auf dem Algenfilm
- Dauerhaftigkeit, kein Zerstören durch Frosteinwirkung etc.
- Ästhetik bei gleichzeitig geringen Baukosten
Ich habe ja noch die "Männerprojekte" von @anz111 und @PeterBoden im Hinterkopf:
Wir haben endlich angefangen, die Stiege und das Podest zu mauern.
Der Einstieg .....
Er ist als Treppe gestaltet, schon wieder Beton, diesmal vom Profi geliefert, WU Beton C 30/37.
Wie´s bei mir aussehen soll, wenn die Folie (HDPE) drin ist:

Im letzten Jahr hatte ich die Kann Logspeeper (Betonplatte in Bahnschwellenoptik) bei @ThorstenC gesehen und rutschtechnisch getestet. Die kommen in die erste Wahl. Darum habe ich den Einstieg 1,2 m breit gemacht. Da passen 2 Stück 60 x 25 x 4 cm Logsleeperplatten nebeneinander. Insgesamt ist eine Höhe von 1,01m zu überwinden (ich wählte 5 Steigungen):


Auf der Skizze hängen die Stufen in der Luft. Ich weiss nicht, ob ich solch eine Betonunterkonstruktion machen sollte wie anz111 oder PeterBoden?!? Erscheint mir sehr aufwendig.
Wie ist das mit KG-Rohr, welches ich mit Beton fülle? Müsste ich mir ne sinnvolle Anordnung der Rohre überlegen. Die orange Farbe (ohne Algenfilm
Alternativ wäre ein geschweisster Stahlrahmen. Da könnte ich die Betonstufen einhängen. Und die gesamte Konstruktion auch mal rausnehmen um sie mit dem Kärcher zu reinigen (Empfehlung meines Teichbauers).
Nun habe ich etwas Bedenken. Die oberste Stufe ist im Eisplattenbereich. Sollte ich die mit Fliesenkleber fixiert haben, ist die Stufe sicher im 2. Winter lose, oder?

Ich will natürlich auch tote Ecken, Bereiche in denen sich Mulm sammeln kann, etc. vermeiden.
2 weitere Alternativen sind
- Holzkonstruktion (Robinie, wie Terassenholz (Selbstbau))
- Edelstahlkonstruktion (wahrscheinlich sündhaft teuer, da kein Selbstbau)

Ich denke, die wird aus Aluminium sein, da gibts dann das schöne Blasenmuster an der Wasseroberfläche, wie bei den NG Sedimentfallen hin und wieder zu beobachten ...
So, jetzt dürft ihr wieder......