Filterbakterien! Wie errechnet sich die Liter Angabe?

DerMatze79

Mitglied
Dabei seit
26. Aug. 2013
Beiträge
27
Ort
14547
Teichtiefe (cm)
2,5
Teichvol. (l)
0
Besatz
Keine
Ich schon wieder :love5
Wie meine Frage schon lautet, würde ich gerne wissen, wie sich die Herstellerangaben auf das ...bis zu 10000L beziehen?
Woran erkennt man "gute" Filterbakterien?

Beispiel:
Koi Company Filterbakterien 5L Kanister.
1L der Brühe auf 10.000L Teichwasser!
http://koi-company.de/koi-discount-filterbakterien.html…
Somit kostet die Behandlung von 10.000L Teichwasser 8,90€ in meinem Fall dann 142,40 € bei 160.000L

Koi Company Filterkugeln / Bubbles
70 Filterkugeln/Bubbles pro 10.000 Liter Teichwasser
http://koi-company.de/koi-discount-filterkugeln-bubbles.htm…
Somit kostet die Behandlung von 10.000L Teichwasser 5,97€ in meinem Fall dann 95,52 € bei 160.000L
Weiterer "Vorteil", man erspart sich das nachdosieren da die Kugeln die Bakterien ja langsam abgeben sollen....

HeimZ
Lebende Filterbakterien Kanister 5.000 ml
5L dieser Brühe auf 100.000L Teichwasser! Ja da ist eine 0 mehr mit dran.....
- defekter Link entfernt -
Somit kostet die Behandlung von 10.000L Teichwasser 2,99 € in meinem Fall dann 47,84 € bei 160.000L

Aus diesen "Herstellerangaben" erschliest sich mir, dass das von HeimZ angebotene Produkt das Beste Preis/Leistungsverhältnis hat. Da aufgrund dieser Angabe entweder "besondere" oder die "zigfache" Menge der Bakterien enthalten sein müssen.

ABER:
Warum bezieht sich die Angabe der Filterbakterien-Dosierung auf die Menge des Teichwassers und nicht auf das statische Filtervolumen des Filters?

Die Bakterien sollen sich ja an den Filtermedien ansiedeln und nicht einfach im Teichwasser herum treiben o_O

Wieder mal danke und liebe Grüße
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Die Bakterien sollen sich ja an den Filtermedien ansiedeln und nicht einfach im Teichwasser herum treiben o_O

dann musst du den Filter vom Teich trennen oder einen Aufpasser hinstellen :lach

die Bakterien sollen doch überall im Wasser ihr "Unwesen treiben"
ach ja, und teilen tun Sie sich auch noch: http://koi-gehlhaar.de/koi/forum/viewtopic.php?t=7405&p=108109

in Gartenerde (ca. 10cm unter der Grasnarbe) sind auch die Nitrosomonas / Nitrobacter dirnne https://de.wikipedia.org/wiki/Stickstoffkreislauf
und kosten weniger €
 
ausserdem hast du noch einen weiteren biofilter ganz umsonst.......

.... nämlich den Bewuchs auf der Folie.....

und wie sollen da sonst die Bakkis hinkommen?
 
Ich hab die letzten Jahre auch immer brav ein Döschen Filterstarter-Bakterien von Söll (100g soll für 15000 Liter reichen) in die Matten gekippt.
Heuer hab ich mal bewusst nichts beigegeben - ich merke keinen Unterschied zu den vorherigen Jahren - das Wasser ist wunderbar klar, die Wasserwerte stimmen ...

Gruß Nori
 
Jaaaaa ok. vielleicht ein wenig bescheiden formuliert. Dann muss ich halt mit solchen Antworten leben ;)

Ignoriert doch einfach den Satz: Die Bakterien sollen sich ja an den Filtermedien ansiedeln und nicht einfach im Teichwasser herum treiben
und geht auf die eigentliche Frage ein :p

Dankeschöööön
 
Ich hab die letzten Jahre auch immer brav ein Döschen Filterstarter-Bakterien von Söll (100g soll für 15000 Liter reichen) in die Matten gekippt.
Heuer hab ich mal bewusst nichts beigegeben - ich merke keinen Unterschied zu den vorherigen Jahren - das Wasser ist wunderbar klar, die Wasserwerte stimmen ...

Gruß Nori

Ist auch etwas eine Glaubensfrage.
 
also bei einem komplett neuen Filter, oder bei einen durch medikamentöse Behandlung zerschossenen macht die Zugabe sinn.

bei einem durchgelaufenen Filter ist es nicht notwendig

war der Filter über den winter abgestellt und wurde groß gereinigt macht es wieder sinn
 
Hallo
Ich hab noch nie Filter Bakterien dazu gegeben und ich denke bei mir im Teich sollten sich schon 2-3 von der Kerl-chen rumtreiben .....

Denke ist eine schöne Geschäftsidee von den Händler'n .:meh ( das ist natürlich nur meine Meinung zum Thema )
 
und geht auf die eigentliche Frage ein :p
Du brauchst keine Filterbakterien. Kannst gerne deinen Filter mit irgend einem Mittelchen kleinste Menge animpfen.
Oder nimmst von allen drein die kleinste kaufbare Dosis. Zumeist kommen die Bakterien schon mit gekauften Teichpflanzen in den Teich. Die Bakterien breiten sich ziemlich zügig im Wasser aus und vermehren sich auch noch wie blöd.
Die Sterben auch nicht ab im Winter.
Klar, bei einem neuen Teich kann man in kleinster Dosis was in den Teich machen. Bringt gar nix da irgend welche Mengen rein zu schütten. Auch wenn der Teich ganz neu ist. Mit den ersten Pflanzen aus einem anderen Teich bringst du welche mit.
 
Wollte es zwar nicht schreiben aber wenn ihr unbedingt Filterstarter braucht oder wollt:
Ein Päckchen Backhefe und gut ist.
Billiger geht's nicht und es wirkt !!
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten