Rhabanus
Mitglied
- Dabei seit
- 19. Juli 2015
- Beiträge
- 469
- Teichfläche (m²)
- 150
- Teichtiefe (cm)
- 130
- Teichvol. (l)
- 99000
- Besatz
- -
Grüß euch,
demnächst steht als Gefahrensicherung für den Teich das Setzen der Zaunpfosten auf dem Programm.
Ich hab mich von tosa´s Nachbarn inspirieren lassen und Robinienpfähle geordert. Mein Zaun ensteht im Aussenbereich, daher kommen die Holzpfähle in Verbindung mit einem Wildzaun in Betracht. Auch habe ich gelesen, dass Beton als Fundament ebenfalls ausscheidet.
Der Robinienhändler empfahl, das Loch für die Pfähle auszuheben und mit feinem Kies als Drainagematerial auszufüllen und soweit es geht verdichten. So versickert das Regenwasser schnell. Die kritische Stelle des Durchmoderns sei wohl die Grenze Erdreich-Luft.
Was haltet ihr von dieser Idee?
Weitere Ideen sind sehr willkommen, sämtliche Suche im Netz hat mich noch nicht das richtige finden lassen.
Die Pfähle sind 2m lang, das Knotengitter soll 1,4m hoch sein, die Pfähle sind somit 50-60 cm im Erdreich.
Reintreiben wird wohl schlecht. Ich überlege noch, ob Erdbohrer oder Spaten.
Meine Fragestellung zielt also dahin, wie bekomme ich Wasser schnell versickert, dass ich lange Freude an stabilen Holzpfosten habe (konstruktiver Holzschutz).
Das Gute ist, der Untergrund ist feiner märkischer Streusand.
Es grüßt
Michael
demnächst steht als Gefahrensicherung für den Teich das Setzen der Zaunpfosten auf dem Programm.
Ich hab mich von tosa´s Nachbarn inspirieren lassen und Robinienpfähle geordert. Mein Zaun ensteht im Aussenbereich, daher kommen die Holzpfähle in Verbindung mit einem Wildzaun in Betracht. Auch habe ich gelesen, dass Beton als Fundament ebenfalls ausscheidet.
Der Robinienhändler empfahl, das Loch für die Pfähle auszuheben und mit feinem Kies als Drainagematerial auszufüllen und soweit es geht verdichten. So versickert das Regenwasser schnell. Die kritische Stelle des Durchmoderns sei wohl die Grenze Erdreich-Luft.
Was haltet ihr von dieser Idee?
Weitere Ideen sind sehr willkommen, sämtliche Suche im Netz hat mich noch nicht das richtige finden lassen.
Die Pfähle sind 2m lang, das Knotengitter soll 1,4m hoch sein, die Pfähle sind somit 50-60 cm im Erdreich.
Reintreiben wird wohl schlecht. Ich überlege noch, ob Erdbohrer oder Spaten.
Meine Fragestellung zielt also dahin, wie bekomme ich Wasser schnell versickert, dass ich lange Freude an stabilen Holzpfosten habe (konstruktiver Holzschutz).
Das Gute ist, der Untergrund ist feiner märkischer Streusand.

Es grüßt
Michael