RKurzhals
Mod-Team
- Dabei seit
- 1. Juli 2007
- Beiträge
- 3.054
- Teichfläche (m²)
- 23
- Teichtiefe (cm)
- 160
- Teichvol. (l)
- 14000
- Besatz
- >20 Rotfedern,
5 Sonnenbarsche,
3 Schleie
Hallo Michael,
ich will Dir ja nicht den Mut nehmen, aber solche Maßnahmen wie Einbetonieren oder Dichten des Holzes im Bodenbereich mit Teeranstrich, Folie etc führen auch dazu, dass herablaufendes Regenwasser im Holz kurz unterhalb Bodenniveau "gestaut" wird, und der Pfahl an dieser Stelle besonders schnell verfault. Genau das, was Du befürchtest. Leider hab' ich das schon bei manchen Spielplätzen beobachten dürfen.
Die einfache Variante - Holzpfahl in Erde getrieben - ist dann wohl doch die bessere. Wenn das Regenwasser sich nicht staut, und der Boden trocken ist, um so besser. Anderenfalls gefällt mir die schon geäußerte Idee, den Holzpfahl in ein Loch mit Kies/Mineralgemisch zu stellen, und dieses zu verdichten (als preiswerte Alternative).
ich will Dir ja nicht den Mut nehmen, aber solche Maßnahmen wie Einbetonieren oder Dichten des Holzes im Bodenbereich mit Teeranstrich, Folie etc führen auch dazu, dass herablaufendes Regenwasser im Holz kurz unterhalb Bodenniveau "gestaut" wird, und der Pfahl an dieser Stelle besonders schnell verfault. Genau das, was Du befürchtest. Leider hab' ich das schon bei manchen Spielplätzen beobachten dürfen.
Die einfache Variante - Holzpfahl in Erde getrieben - ist dann wohl doch die bessere. Wenn das Regenwasser sich nicht staut, und der Boden trocken ist, um so besser. Anderenfalls gefällt mir die schon geäußerte Idee, den Holzpfahl in ein Loch mit Kies/Mineralgemisch zu stellen, und dieses zu verdichten (als preiswerte Alternative).