So, ich möchte mal ein Zwischenfazit ziehen und auch ein wenig zum baulichen Teil schreiben, denn es ist ja doch einiges passiert dieses Jahr und etliche Erfahrungen wurden gemacht.
Ich hoffe damit auch ein wenig anderen Teichbauherren und Herrinnen, oder denen die es noch werden wollen zu helfen.
Mir hat es unendlich viel geholfen, die ganzen Berichte zu studieren.
Daher habe ich bei mir auch versucht möglichst viele Detailfotos zu machen.
Ich würde es natürlich nicht als Musterprojekt bezeichnen, aber man kann sich vieles abgucken.
Ich musste auch jede Menge verbale Dresche einstecken in dem ein oder anderen Forum.
Aber ich glaube der Erfolg wird mir Recht geben.
Bisher ist zumindest alles zu meiner vollsten Zufriedenheit!
Und wer weiß, vielleicht baust auch
DU deinen Betonbunker später mal mit einer flexiblen Dichtschlämme und einem
Luftheber??
Wenn ich den Baufortschritt burteilen müsste, dann würde ich schätzen, dass ich jetzt bei 85% angekommen bin, da die anstrengenden und zeitaufwendigen Dinge bereits erledigt wurden.
Ob ich dieses Jahr fertig werde? Das lasse ich offen.
Folgende Meilensteine wurden bisher geschafft, oder stehen noch aus:
- Abtragen des Erdwalls mit Ausrodung der Bäume und Büsche 100%
- Erstellen der Baugrube, Abtransport des Aushubes 100%
- Erstellen der Bodenplatte 100%
- Mauern und Platzieren der Schalsteine 100%
- Komplettes ausbetonieren 100%
- Verspachteln der Fugen und Durchbrüche 50%
- Reinigen des kompletten Teiches und der Filterkammern 0%
- Abdichten der Teichwände und Filterkammern 0%
- Anschließen der Filtertechnik 0%
- Herstellen der eletrischen Unterverteilung 0%
- Verputzen und Streichen des Teiches von außen 0%
- Teichrandabdeckung und Umfeldgestaltung 0%
- Wiederherstellen eines Zaun/Sichtschutz 0%
- Abdeckung Filterkeller bauen 0%
- Dinge die mir jetzt nicht einfallen 0%
Seit März 2016 bin ich nun schon im Gange. Momentan schon eher im Schongang.
So ein Teichbauprojekt fordert einiges an Tribut, wie ich feststellen musste.
Nicht nur im Portmonaie (das kann man ja noch halbwegs planen

), sondern auch vom Körper und enormes Durchhaltevermögen.
Grob hochgerechnet habe ich bisher von Hand locker 70to Erdreich geschaufelt (davon manches mehrfach), 15to Schalsteine durch die Gegend getragen, mehrere hundert Meter Betonstahl verlegt,14to Betonkies geschaufelt, rund 5to Zement bewegt und dann das Ganze nochmal mit Eimern in die Schalsteine gefüllt. Tja was soll ich sagen....das schlaucht!
Ich wurde zum Schluss der Betonarbeiten immer langsamer und unmotivierter. Daher kann ich nur empfehlen sich ausreichend Helfer für solche Aktionen zu besorgen.
Wie stehts um die Vorbereitung, das Fachwissen und die handwerklichen Fähigkeiten?
Die Planung, auch zusammen hier mit dem Forum, hat einige Monate verschlungen.
Es wurde auch oft umgeplant, oder umgedacht, wenn sich neue Probleme auf der Baustelle aufgetan haben.
Dazu kommen etliche Stunden Recherche und Videos gucken, bzw. Diskussionen.
Ich plane gerne weit ins Detail und auch voraus und versuche mir alles als Aufgabenkette vorzustellen.
Zu gerne wird ein Detail vergessen, das sich später nicht mehr, oder ungern korrigieren lässt.
Gerade, wenn man mit Beton arbeitet.
Ich kann jedem empfehlen sich viele Zeichnungen zu machen.
Also Höhenprofile, wo kommen die Rohre durch, wie ist das Fundament, wie soll der Filter aussehen, wie soll die Strömung sein, wo müssen die Bodenabläufe hin, wie viel Material werde ich wofür brauchen usw. usw. usw.
Ich habe hunderte Zettel in einer Sammelmappe, die man immer mal wieder als Nachschlagewerk nutzen kann.
Ohne Fachwissen über Baustoffe und natürlich
Koi- und Teichmanagement geht es nicht.
Aber ich muss sagen, wer auch nur ein bisschen technisches Verständnis hat und sich längere Zeit in den Foren und mit einigen Fachbüchern rumschlägt, kommt irgendwann an den Punkt, wo es langsam "klick" macht. Dann ist man auch irgendwann soweit, bestimmte Dinge selbst zu beurteilen und in Bezug auf sein Projekt zu bewerten.
Etwas Dreisatz, Zollstock, räumliches Vorstellungsvermögen und eine ungefähre Ahnung wie herum man eine Flex halten muss, sollte vorhanden sein. Der Rest kommt dann mit der Zeit und geht auch leichter von der Hand. Aber wer wirklich zwei linke Hände hat, der baut seinen Teich wahrscheinlich eh nicht selber, oder??!
Die große Preisfrage: Was kostet der Spass nun?
Ohlala, jetzt wird´s interessant. Über Geld redet man ja nicht. Das musste ich mir schon oft anhören, wenn es um Koiteiche geht. Aber eine entscheidende Frage, wenn man ganz am Anfang steht und nicht weiß ob man sich so ein "Ding" überhaupt leisten kann und will.
Ich werde hoffentlich mal so bei 20m³ Teichvolumen landen, einen Besatz um die 10 Fische haben und es denen ordentlich gut gehen lassen.
Also erst mal ausrechnen ob man sich sowas monatlich leisten kann!
Dann weiter rechnen: Wieviel Beton geht in einen Schalstein? Was kostet 1m² Zement? Wo gibt es die günstigsten Schieber und Muffen? KG Rohre bei Ebay, oder beim Baumarkt kaufen? Welcher Vorfilter solls nun sein? Drei Baustoffhändler und Preisunterschiede von 500,- EUR....man man man....
Laut Planung bin ich dann mal zwischen 7.000 - 10.000 EUR gelandet.
Also kurz in das Sparschwein geguckt und ausgerechnet was noch rein muss, bevor es losgehen sollte.
Kredit aufnehmen kam für mich nicht in Frage.
Ich bin mehr so der Barzahler.

Und wo stehe ich heute?
Fast genau bei 7.500 EUR.
Und außer der Abdichtung und der Abdeckung für den Filterkeller wurde bereits alles bezahlt und eingekauft.
Ein wenig Kleinkram kommt vielleicht noch dazu.
Das Ziel unter 10.000 EUR zu bleiben ist damit gesichert!

Das teuerste von allem war der Vorfilter, der bei mir ein Trommelfilter geworden ist.
Der hat fast ein Drittel vom gesamten Budget verschlungen.
Wehe das lohnt sich nicht Leute.
Geht das auch noch günstiger?
Ich behaupte einfach mal: Fast nicht mehr!
Jedenfals nicht in dieser massiven Bauweise, die mir aber sehr am Herzen liegt, da ich wirklich alles selber durchführen konnte.
Bei mir musste keine Firma auf das Grundstück und ich habe überall selbst die Kontrolle gehabt.
Das war mir doch sehr wichtig.
Komm, du hast doch bestimmt irgendwo Bockmist gebaut?!
Ja, der ein oder andere Schalstein sitzt etwas schief, die Teichmaße sind natürlich nicht 100% nach dem Plan, und es ist auch kein Hochglanzprojekt geworden.
Die Bodenplatte wurde 5cm höher als geplant, bei 1,30m hatten wir Schichtenwasser, der Teich wurde plötzlich ein Hochteich und natürlich wollte ich längst fertig sein.
Aber alles in allem sind das Dinge die für mich völlig nebensächlich sind.
Abschließend kann ich das Ganze natürlich noch nicht beurteilen.
Das geht wohl erst, wenn der Teich seinen ersten Winter überlebt hat, die Abdichtung drauf geblieben ist und die Fische ohne Krankheiten ihre wohlverdienten Runden ziehen.
Also muss ich darüber nochmal irgendwann Ende des nächsten Jahres oder vll erst in 2018 berichten.
Wie geht es weiter?
Optimistisch.
Mit ein wenig "Glück" mache ich jetzt erst mal eine Babypause.
Mit noch mehr Glück mache ich auch noch am Teich weiter!
Danksagungen:
@Zacky - für diverse technische Erklärungen, Geduld, Fischfutter und diverses Teichbauequipment
@ThorstenC - für direkte kompromisslose Ansagen und den Thorsten´C´schen-Rücklauf
@tosa - für sein Herz für Koi
@mitch - für die Erfindung des LHoS? Hat er? Hat er nicht? Doch bestimmt!
@troll20 - für alle
Kommentare zwischendurch
@Michael H - als Hochteichvormacher
@Küstensegler - für die Möglichkeit eines Live-Besuches an seinem Teich
@Geisy - für gute kreative Ideen und Diskussionen
@Mathias2508 - für nichts
@Alfii147 - für ein paar Bilder von seinem Teich
@muh.gp - für seine Koi-Veteranen-Meinung
@htfzr - für ne ganze Menge!
@Digicat &
@RKurzhals - für die Meinung zu Diamantscheiben, worauf ich mir eine geholt habe
@DbSam - für das Lob zur Bodenplatte
@Andre 69 - für den Einsatz als Erklär-Mammut
....und natürlich allen anderen, die etwas dazu beigetragen haben. Ob direkt, oder indirekt! Thx!