Teich4You
Mitglied
- Dabei seit
- 21. Juli 2015
- Beiträge
- 2.995
- Rufname
- Florian
- Teichtiefe (cm)
- 175
- Teichvol. (l)
- 37400
- Besatz
- über 20 Koi bis +80cm
31. Oktober
Während andere arbeiten.....
...arbeite ich natürlich auch.
Nur Zuhause halt.
Zaunbau Teil 2.
Mein alter Herr ist kurzfristig nochmal vorbei gekommen und wir konnten den ganzen Tag ranklotzen.
Immer auf der Flucht vor dem Nieselregen haben wir "fast" die ganze Seite zu bekommen.
Am meisten Zeit hat uns die kleine schräge Ecke gekostet.
Von der ersten Vorstellung dort einen Busch zu pflanzen, haben wir uns dann entschlossen doch noch ein Stück Zaun zu bauen.
Ich hatte irgendwo noch eine große Einschlaghülse rumfliegen, die zufällig passte und für den Pfosten herhalten musste.
Die Querriegel haben wir dann auf Gehrung gesägt, da der Zaun schräg auf den Wall ausläuft.
Das hat natürlich wieder einiges an Zeit verschlungen, so das wir bei einsetzender Dunkelheit und lockerem Regen dann unsere Sachen gepackt haben.
Anbei noch einige Detailbilder und Infos für Nachahmer:
H-Pfostenträger feuerverzinkt 6-600mm für 90mm Pfosten in Schalsteine einbetoniert.
Drei Querriegel je Element.
Edelstahl Breitwinkel 40x40x40mm unter den Querriegeln.
Ab und an eine 6x120er Schrauben oben schräg durch die Querriegel für zusätzliche Stabilität.
Edelstahl Terrassenschrauben 5x50.
Jeweils zwei auf jeden Querriegel von außen drauf geschraubt.
Pro Brett also 6 Schrauben.
Immer vorgebohrt um Risse zu vermeiden.
Kosten für das Material (inklusive der zweiten unfertigen Seite):
H-pfostenträger, Schrauben, Schlangenbohrer 112,48 €
2,5 Paletten Estrichbeton und 1 Palette Schalsteine 602,20 €
Pfosten aus Douglasie 9x9 und 1,90m hoch 379,61 € (schlechter Preis, da schlechte Bezugsquelle
)
Terrassenschrauben+Winkel 86,47 €
Bretter und Querriegel aus Douglasie 862,10 € (Guter Preis, hier hätte ich alles kaufen sollen
)
= 2.042,86 €
Wer keine Mauer bauen muss darf die Steine und den Großteil des Estrichbeton wieder abziehen.
Während andere arbeiten.....
...arbeite ich natürlich auch.
Nur Zuhause halt.
Zaunbau Teil 2.
Mein alter Herr ist kurzfristig nochmal vorbei gekommen und wir konnten den ganzen Tag ranklotzen.
Immer auf der Flucht vor dem Nieselregen haben wir "fast" die ganze Seite zu bekommen.

Am meisten Zeit hat uns die kleine schräge Ecke gekostet.
Von der ersten Vorstellung dort einen Busch zu pflanzen, haben wir uns dann entschlossen doch noch ein Stück Zaun zu bauen.
Ich hatte irgendwo noch eine große Einschlaghülse rumfliegen, die zufällig passte und für den Pfosten herhalten musste.
Die Querriegel haben wir dann auf Gehrung gesägt, da der Zaun schräg auf den Wall ausläuft.
Das hat natürlich wieder einiges an Zeit verschlungen, so das wir bei einsetzender Dunkelheit und lockerem Regen dann unsere Sachen gepackt haben.

Anbei noch einige Detailbilder und Infos für Nachahmer:
H-Pfostenträger feuerverzinkt 6-600mm für 90mm Pfosten in Schalsteine einbetoniert.

Drei Querriegel je Element.

Edelstahl Breitwinkel 40x40x40mm unter den Querriegeln.

Ab und an eine 6x120er Schrauben oben schräg durch die Querriegel für zusätzliche Stabilität.

Edelstahl Terrassenschrauben 5x50.
Jeweils zwei auf jeden Querriegel von außen drauf geschraubt.
Pro Brett also 6 Schrauben.
Immer vorgebohrt um Risse zu vermeiden.

Kosten für das Material (inklusive der zweiten unfertigen Seite):
H-pfostenträger, Schrauben, Schlangenbohrer 112,48 €
2,5 Paletten Estrichbeton und 1 Palette Schalsteine 602,20 €
Pfosten aus Douglasie 9x9 und 1,90m hoch 379,61 € (schlechter Preis, da schlechte Bezugsquelle
Terrassenschrauben+Winkel 86,47 €
Bretter und Querriegel aus Douglasie 862,10 € (Guter Preis, hier hätte ich alles kaufen sollen
= 2.042,86 €
Wer keine Mauer bauen muss darf die Steine und den Großteil des Estrichbeton wieder abziehen.