DbSam
Mitglied
- Dabei seit
- 31. Mai 2011
- Beiträge
- 3.829
- Ort
- 09405 Zschopau
- Rufname
- Carsten
- Teichfläche (m²)
- 10
- Teichtiefe (cm)
- 150
- Teichvol. (l)
- 13500
- Besatz
- 15 Goldfische
Hallo Anja,
eine Möglichkeit: Das Moos 'rausfriemeln' und am Teich wieder anstückeln, das verwächst wieder.
Eine Steinmatte ist dann noch schlimmer.
Ich kenne Deinen Wall und Deine Steine nicht. Ich konnte bei mir die Flusssteine gekonnt stapeln, so dass sie zumindest beim Anschauen nicht umgefallen sind. Ein Jahr später wurden diese von den Pflanzen gehalten und verdeckt. Somit sah der Rand nicht nach 'Steinbruch' aus ...
An Deiner Stelle würde ich versuchen die Kiefern nur zu 'fällen' und deren Wurzeln als 'Haltgeber' zu erhalten.
Die Pflege sollte sich nur auf eine 'ordnende Hand' und dem Ab- und Beschneiden von Pflanzen/Wurzelwerk in dem kritischen Bereich zwischen Wasserspiegel und Wall beschränken.
Du kannst eigentlich froh sein, dass Dein Rand so bewachsen ist. Sonst wärst Du immer nur am Aufschichten von irgendwelchen, die Folie verdeckenden Elementen.
Gruß Carsten
eine Möglichkeit: Das Moos 'rausfriemeln' und am Teich wieder anstückeln, das verwächst wieder.
Eine Steinmatte ist dann noch schlimmer.
Ich kenne Deinen Wall und Deine Steine nicht. Ich konnte bei mir die Flusssteine gekonnt stapeln, so dass sie zumindest beim Anschauen nicht umgefallen sind. Ein Jahr später wurden diese von den Pflanzen gehalten und verdeckt. Somit sah der Rand nicht nach 'Steinbruch' aus ...
An Deiner Stelle würde ich versuchen die Kiefern nur zu 'fällen' und deren Wurzeln als 'Haltgeber' zu erhalten.
Die Pflege sollte sich nur auf eine 'ordnende Hand' und dem Ab- und Beschneiden von Pflanzen/Wurzelwerk in dem kritischen Bereich zwischen Wasserspiegel und Wall beschränken.
Du kannst eigentlich froh sein, dass Dein Rand so bewachsen ist. Sonst wärst Du immer nur am Aufschichten von irgendwelchen, die Folie verdeckenden Elementen.
Gruß Carsten