Zacky
Mitglied
- Dabei seit
- 12. Nov. 2010
- Beiträge
- 5.645
- Ort
- Rüdersdorf
- Rufname
- Rico
- Teichfläche (m²)
- 70
- Teichtiefe (cm)
- 145
- Teichvol. (l)
- 70000
- Besatz
- Koi
Hallo Ron.
Also wäre es jetzt dein Ziel bzw. die Absicht, dass Du so viel zusätzliche Biologie schaffen möchtest, das der Herbst-Schmutz sich im Teich auflösen kann und dennoch deine biologische Stufe den dann stark erhöhten Nährstoffeintrag aufarbeiten kann!? Meinst Du nicht, dass es dann sinnvoller & effektiver wäre, bei deinem aktuellen Pflegeaufwand zu bleiben? Die dazugehörige Bio wäre schätzungsweise um ein Vielfaches größer, als das, was Du derzeit am Laufen hast. Und das läuft doch eigentlich sehr gut, wie ich mit eigenen Augen gesehen habe.
Ein anderes Problem sehe ich eher darin, dass sich am Teichgrund dann dennoch sehr viel Material absetzt und sedimentiert, da dein System nicht mit Bodenabläufen ausgestattet ist. Ich glaube, dass diese Restbestände dann auch mit größerer Bio - ob nun Pflanzen oder künstliche Siedelfläche - nicht abgebaut werden.
Wie meinst Du das? Ich habe im vergangenen Jahr mein Parasitenproblem auch behandeln können und die Pflanzen haben keinerlei Schaden genommen. Ich musste 3 x alle 7 Tage mit Wofasteril den Teich behandeln und es hat gut funktioniert. Die rein biologische Filterung (also Helix) wurde während der Behandlung temporär (ca. 3-4 Stunden) vom Kreislauf getrennt und hat somit auch keinen Schaden genommen.
Im Prinzip geht es um die Reinigung und den Blätter-Eintrag von oben.Da weht auch viel vom Nachbar Grundstück herein.
Um mir die Vollreinigung jedes Jahr zu ersparen, wäre eine Abdeckung von Nöten, zieht aber eine künstliche Bio hinter sich her.
Also wäre es jetzt dein Ziel bzw. die Absicht, dass Du so viel zusätzliche Biologie schaffen möchtest, das der Herbst-Schmutz sich im Teich auflösen kann und dennoch deine biologische Stufe den dann stark erhöhten Nährstoffeintrag aufarbeiten kann!? Meinst Du nicht, dass es dann sinnvoller & effektiver wäre, bei deinem aktuellen Pflegeaufwand zu bleiben? Die dazugehörige Bio wäre schätzungsweise um ein Vielfaches größer, als das, was Du derzeit am Laufen hast. Und das läuft doch eigentlich sehr gut, wie ich mit eigenen Augen gesehen habe.
Ein anderes Problem sehe ich eher darin, dass sich am Teichgrund dann dennoch sehr viel Material absetzt und sedimentiert, da dein System nicht mit Bodenabläufen ausgestattet ist. Ich glaube, dass diese Restbestände dann auch mit größerer Bio - ob nun Pflanzen oder künstliche Siedelfläche - nicht abgebaut werden.
Wie meinst Du das? Ich habe im vergangenen Jahr mein Parasitenproblem auch behandeln können und die Pflanzen haben keinerlei Schaden genommen. Ich musste 3 x alle 7 Tage mit Wofasteril den Teich behandeln und es hat gut funktioniert. Die rein biologische Filterung (also Helix) wurde während der Behandlung temporär (ca. 3-4 Stunden) vom Kreislauf getrennt und hat somit auch keinen Schaden genommen.