DasDaniel
Mitglied
- Dabei seit
- 14. Nov. 2016
- Beiträge
- 16
- Teichfläche (m²)
- 21
- Teichtiefe (cm)
- 170
- Teichvol. (l)
- 30000l
- Besatz
- Menschen, 3+
Hallöchen in die Runde,
Ich habe ein paar Fragen zur Umsetzung meiner Filteranlage zu meinem Pool. Vor einem Jahr habe ich bereits hier ein Thema erstellt (https://www.hobby-gartenteich.de/xf/threads/in-eigenleistung-zum-naturpool.47507/)
Kurz zu mir: Ich bewohne mit Frau und drei Kindern seit anderthalb Jahren ein Haus und Garten. Im letzten Sommer habe ich das Projekt Pool bzw Schwimmteich in Angriff genommen.
Das ganze Ding ist gemauert, hat ca. die Maße von 3m x 6,5m, wobei es einen tiefen Bereich von 1,7m und einen flachen mit knapp 50cm gibt. Somit fasst der Pool ca 30m³ Wasser.
Ich habe drei Abflüsse ( zwei unten, einen Skimmer) und drei Zuläufe geplant und die Rohre (alles DN110) bereits durch die Mauer geführt.
So in etwas sieht das ganze aus, schematisch und als Foto
Jetzt geht es an die Planung und Installation der Filteranlage. Die soll auf biologischer Basis im Schwerkraftprinzip funktionieren. Das habe ich bereits Regentonnen besorgt, 2 Stück 300l eckig und 2 Stück 310l rund. Die eckigen sind als Sammelkammern gedacht, einmal vor dem Filtern, einmal danach.
Von der ersten Sammelkammer geht es dann in den Trommelfilter, von dort über die zwei runden Tonnen, in denen sich zum Einen Filtermatten und Hel-X befinden, zum Schluss in die zweite eckige Sammelkammer. Dort solle dann die Pumpe(n) das Wasser zurück in den Pool befördern. Eventuell wird dort noch eine UV-Lampe installiert.
Hier eine Skizze der geplanten Anlage:
Meine Frage aber betrifft eigentlich die Pumpe oder die Pumpen, die das Wasser zurück in den Pool befördern sollen.
Da das ganze System sehr gerne das gesamte Jahr über laufen soll, damit ich mir das Wasser ablassen neu Befüllen spare, solle die Pumpe möglichst effizient sein.
Ich würde sehr gern ein LH-System einbauen, bin mir aber unschlüssig, ob das in meinem Fall funktioniert.
Ich habe bisher nur Luftheber gesehen, die das Wasser nur senkrecht nach oben und ggf ein kurzes Stück in einem Bogen seitwärts transportieren. In meinem Fall müsste sich das Wasser aber mindestens 4m, maximal 10m seitwärts bewegen, auch um die Ecke. Also bei mir von einer Seite des Pools zur anderen.
Geht das mit einem Luftheber überhaupt?
Der letzte Tank wird ca 15-20cm unter Wasserniveau sein.
Zudem habe ich in den letzten Stunden diverse Themen zum Luftheber gelesen und häufig die Empfehlung gelesen, den LH vor dem Biofilter einzubauen. Jetzt bin ich noch verwirrter.
Ich bin für jede Hilfe und Hinweis dankbar.
Ich habe ein paar Fragen zur Umsetzung meiner Filteranlage zu meinem Pool. Vor einem Jahr habe ich bereits hier ein Thema erstellt (https://www.hobby-gartenteich.de/xf/threads/in-eigenleistung-zum-naturpool.47507/)
Kurz zu mir: Ich bewohne mit Frau und drei Kindern seit anderthalb Jahren ein Haus und Garten. Im letzten Sommer habe ich das Projekt Pool bzw Schwimmteich in Angriff genommen.
Das ganze Ding ist gemauert, hat ca. die Maße von 3m x 6,5m, wobei es einen tiefen Bereich von 1,7m und einen flachen mit knapp 50cm gibt. Somit fasst der Pool ca 30m³ Wasser.
Ich habe drei Abflüsse ( zwei unten, einen Skimmer) und drei Zuläufe geplant und die Rohre (alles DN110) bereits durch die Mauer geführt.
So in etwas sieht das ganze aus, schematisch und als Foto


Jetzt geht es an die Planung und Installation der Filteranlage. Die soll auf biologischer Basis im Schwerkraftprinzip funktionieren. Das habe ich bereits Regentonnen besorgt, 2 Stück 300l eckig und 2 Stück 310l rund. Die eckigen sind als Sammelkammern gedacht, einmal vor dem Filtern, einmal danach.
Von der ersten Sammelkammer geht es dann in den Trommelfilter, von dort über die zwei runden Tonnen, in denen sich zum Einen Filtermatten und Hel-X befinden, zum Schluss in die zweite eckige Sammelkammer. Dort solle dann die Pumpe(n) das Wasser zurück in den Pool befördern. Eventuell wird dort noch eine UV-Lampe installiert.
Hier eine Skizze der geplanten Anlage:

Meine Frage aber betrifft eigentlich die Pumpe oder die Pumpen, die das Wasser zurück in den Pool befördern sollen.
Da das ganze System sehr gerne das gesamte Jahr über laufen soll, damit ich mir das Wasser ablassen neu Befüllen spare, solle die Pumpe möglichst effizient sein.
Ich würde sehr gern ein LH-System einbauen, bin mir aber unschlüssig, ob das in meinem Fall funktioniert.
Ich habe bisher nur Luftheber gesehen, die das Wasser nur senkrecht nach oben und ggf ein kurzes Stück in einem Bogen seitwärts transportieren. In meinem Fall müsste sich das Wasser aber mindestens 4m, maximal 10m seitwärts bewegen, auch um die Ecke. Also bei mir von einer Seite des Pools zur anderen.
Geht das mit einem Luftheber überhaupt?
Der letzte Tank wird ca 15-20cm unter Wasserniveau sein.
Zudem habe ich in den letzten Stunden diverse Themen zum Luftheber gelesen und häufig die Empfehlung gelesen, den LH vor dem Biofilter einzubauen. Jetzt bin ich noch verwirrter.
Ich bin für jede Hilfe und Hinweis dankbar.