Moin Moin Zusammen,
nachdem ich Euch im letzten Jahr mit meinen Fragen gequält habe (https://www.hobby-gartenteich.de/xf/threads/pumpenart-position.48380/), und mich beim Winterschlaf gut regenerieren konnte, habe ich mich vorgestern daran gemacht, alles zu sichten, und Eure Anregungen in meinen Plan zu integrieren.
Das Wetter ist gut, dann soll es auch los gehen.
Ich hoffe, ich habe alles wesentliche brücksichtigt und möchte euch bitten, mal eine Blick darauf zu werfen, und
mir ggf. Verbesserungsvorschlage zu geben.
Was sich nicht mehr ändern lässt (da Baulich bedingt):
Erläuterung der Zeichnung:
Spezialfall:
Umlaufend um den FG ist ein Ufergraben (abgetrennt durch den Uferwall (beige) geplant. Der Ufergraben soll sich sein Wasser über eine "Ufermatte ziehen (Kapillareffekt).
Da ich im nachhinein erfahren habe, dass der "Trick" mit der Ufermatte nur funktioniert, wenn diese mit dem ST (nicht aber mit dem FG) verbunden ist, habe ich folgendes geplant.
Der orange Balken (rechts vom unteren Sechseck) ist auf der linken Seite durch eine Betonkante vom ST getrennt, über diese soll die Ufermatte gelegt werden um das Wasser zu ziehen.
Dieser Bereich gehört zum Ufergraben. Er ist ca. 50cm Breit und 50cm tief und soll, wie auch der UG, bepflanzt werden.
Ich überlege eine Drainage von hier rund um den Rest des Ufergrabens zu legen, damit sich das, hier aus dem ST gezogene Wasser gut im Ufergraben verteilt.
Erläuterung der Technik:
Wasserkreislauf:
ST -> TF -> LH
Berechnungen:
Absaugungen:
Summen:
Fragen:
Vielen Dank schon mal für eure bisherigen und zukünftigen Antworten!
Viele Grüße
Guido
nachdem ich Euch im letzten Jahr mit meinen Fragen gequält habe (https://www.hobby-gartenteich.de/xf/threads/pumpenart-position.48380/), und mich beim Winterschlaf gut regenerieren konnte, habe ich mich vorgestern daran gemacht, alles zu sichten, und Eure Anregungen in meinen Plan zu integrieren.
Das Wetter ist gut, dann soll es auch los gehen.
Ich hoffe, ich habe alles wesentliche brücksichtigt und möchte euch bitten, mal eine Blick darauf zu werfen, und
mir ggf. Verbesserungsvorschlage zu geben.
Was sich nicht mehr ändern lässt (da Baulich bedingt):
- Die außere Form des Teiches, zumindest nicht großartig
- Die gelb gestrichelten Rohre, da schon verlegt
- Die beiden Beton Sechsecke oben und unten, da schon gebaut
- Der Pumpenschacht da ebenfalls schon gebaut
Erläuterung der Zeichnung:
- Der obere blaue Teil ist der Schwimmbereich. (ca. 94m³)
- Die Zeichnung muß noch aktualisiert werden, da ich die 1m Stufe auf euer Anraten fallen lasse. Je nach Lage werde ich den Schwimmbereich, oder die Pflanzzonen im Uferbereich vergrößern
- Der untere grünlichere Teil unterhalb der Brücke am Sechseck soll der Filtergraben sein. (ca.33m³)
- (Die Farbe hat nichts mit eingeplanten Algen zu tun ) Dieser ist unter der Brücke (am Sechseck) durch einen Wall vom ST getrennt.
- Eine Grafik mit den vorherrschenden Windrichtungen habe ich "in das Haus" kopiert und der Karte entsprechend ausgerichtet
Spezialfall:
Umlaufend um den FG ist ein Ufergraben (abgetrennt durch den Uferwall (beige) geplant. Der Ufergraben soll sich sein Wasser über eine "Ufermatte ziehen (Kapillareffekt).
Da ich im nachhinein erfahren habe, dass der "Trick" mit der Ufermatte nur funktioniert, wenn diese mit dem ST (nicht aber mit dem FG) verbunden ist, habe ich folgendes geplant.
Der orange Balken (rechts vom unteren Sechseck) ist auf der linken Seite durch eine Betonkante vom ST getrennt, über diese soll die Ufermatte gelegt werden um das Wasser zu ziehen.
Dieser Bereich gehört zum Ufergraben. Er ist ca. 50cm Breit und 50cm tief und soll, wie auch der UG, bepflanzt werden.
Ich überlege eine Drainage von hier rund um den Rest des Ufergrabens zu legen, damit sich das, hier aus dem ST gezogene Wasser gut im Ufergraben verteilt.
Erläuterung der Technik:
- Trommelfilter PP65 oder vergleichbarer Eigenbau
- Pumpenschacht aus 80iger Betonringen
- LH 2m mit DN200 und 2 "kleinen" Membranpumpen, um die Fördermenge zu regeln (Winterbetrieb)
- die Technik am unteren Sechseck soll mit einem Holzdeck (halbrunde schwarze Linie) abgedeckt werden
- alle gelben Rohre (außer die kurzen am Sechseck) sind DN 100, da ich die schon in PVC-U Ausführung habe (die gestrichelten sind bereits verlegt!)
- alle roten Rohre sind DN 125
- das grüne DN 160
- die grauen DN 250
Wasserkreislauf:
ST -> TF -> LH
~2/3 ST
~1/3-> FG -> ST
~1/3-> FG -> ST
- Absaugung
- - 3 BAs (A-C) über DN 125
- - 2 Skimmer (D&E) ebenfalls DN 125
- - FRAGLICH ob das Funktioniert: Skimmer im FG (F)
- 2. Die DN125 der Absaugung enden in einer Standrohrkammer rechts außerhalb des unteren Sechsecks
- 3. Von dort geht ein DN 250 zum Trommelfilter (innerhalb des unteren Sechsecks (blau)
- 4. Vom Boden des TF geht ein DN250 (weiß/grau) durch den Boden des Sechsecks in die Luftheber-Kammer (pupur)
- 5. vom LH geht es mit DN250 (grau) in eine ca 1m³ große Kammer (lila), in die ich ggf. Biofilter einfüllen könnte (Fische sind eigentlich nicht geplant aber man ja nie wissen!?!)
- 6. von der Kammer geht es:
- 6.1. über ein DN 160 (gelb) zum FG (Einlauf Nr.4)
- Vom Ende des Filtergrabens über ein DN160 (grün) zur Standrohrkammer am gegenüber liegenden Ende des ST (oberes Sechseck)
- von hier aus über je ein DN110 zu den Einläufen 7 und 8
- Ich habe diese weite Strecke gewählt, damit sich die, hoffentlich zahlreichen, Kleinstlebewesen aus dem FG gut im ST verteilen können. Die sollen schließlich die Hauptarbeit machen (so wie bei anz111).
- Ich könnte den FG-Einlauf und FG-Auslauf auch tauschen. Also den Einlauf nach "unten" und den Auslauf nach "oben". Dann wäre die Auslauf Strecke um die FG Länge kürzer. Jedoch würde der FG dann entgegen der Windrichtung durchströmt. Fraglich ob das o.k. ist, vor allem, wenn der Skimmer im FG zum Einsatz kommen sollte.
- 6.2. über ein DN 200 in eine Standrohrkammer am oberen Rand des Sechsecks
- von hier aus über DN100 zu den Einläufen 1,2,3 (ggf. 5) und 6
Berechnungen:
Absaugungen:
- 5x DN 125 = 550cm² Gesamt-Querschnitt
- 1x DN 250 = 441cm² geringerer Querschnitt als alle 5 DN125, aber im Vergleich sehr Kurz (ca 1,4m)
- DN 250 = 441cm²
- DN 200 = 283cm²
- + DN 160 = 181cm² => 464cm² Gesamt-Querschnitt
- Eingang: 1x DN 200 283cm²
- Ausgang: 4x DN 110 340cm²
- +1 DN 110 425cm² wenn Einlauf Nr.5 mit angeschlossen wird.
- Eingang: 1x DN 160 181cm² vom FG (sehr lang)
- Ausgang: 2x DN 125 220cm²
Summen:
- Absaugung: 550cm³ Gesamt-Querschnitt
- Einlauf: Mindestquerschnitt: 4xDN110 + 1xDN160 = 521cm²
- Pos (5) mit angeschlossen: 5xDN110 + 1xDN160 = 606cm² (jedoch Engpass DN200 (sehr kurz) 283cm² zu 5xDN110 425cm²)
Fragen:
- Was haltet Ihr von der Verrohrung / Hydraulik?
- Ist es erforderlich, den Einlauf (Nr.5), mit Hinblick auf die Hydraulik / Kreisbewegung, mit anzuschließen? Oder reichen die vorhandenen Einläufe?
- Würde der Skimmer (orange) im FG vermutlich funktionieren, wenn ich den mit den anderen Absaugungen zusammen anschließe?
- Was haltet Ihr von der unter Spezialfall beschriebenen Lösung?
Vielen Dank schon mal für eure bisherigen und zukünftigen Antworten!
Viele Grüße
Guido