Hi Daniel,
Leitungswasser weißt keine so starken Schwankungen auf. Vor allem bakteriell ist es normalerweise kaum belastet (und gerade die Bakterienstämme, die organische Substanz angreifen - siehe Flossen der Bitterlinge, Schuppenverlust/Einblutungen bei den Lieschen - müssen die nächsten Wochen auf einem sehr geringen Stand gehalten werden (daher auch fleisig absterbende Algen ect entfernen)
Danke für den Tipp. Ich habe leider nicht die Möglichkeit mein Wasser jetzt noch detailierter zu untersuchen.
Ich konnte aktuell auch eine Flossenprobleme mehr bei den Tieren im Video erkennen.
Ich hatte mich auch verlassen, der "Filter" macht das schon. Dem Filter wurde bei Amazon zwar bei einigen wenigen nachgesagt,
der würde nichts bringen. Der überwiegende Teil der Kritiken lautete aber, nach 2-3 Wochen war mein Teich klar ....
Zumal man ja versprochen bekommt, die UV-Lampe würde Algen und Bakterien bekämpfen.
Der Filter wurde auch mit Söll Teichstarter nach Anleitung benetzt.
Meine Algen im Teich haben sich im Laufe der Zeit auch verändert. Und hier für mich wieder das Problem, um so mehr man im www sucht,
wird man nicht schlauer, sondern nur noch mehr verwirrt. Algen sind gut, ein Zeichen für gute Wasserqualität ... usw .
Anfangs waren es dunkelgrüne Algen, die man recht leicht aufwickeln könnte, weil sie sich, ähnlich wie bei Spinnweben, recht leicht im Wasser
aneinanderklebten. Die ist mittlerweile nicht mehr gegeben. Die Algen sind zwar noch, doch deren Eigenschaften ist jetzt, obwohl sie noch
zusammenhängen, eher in einem Zerfallstadium bzw sie kleben nicht mehr. Die Molchen und Jungfische bleiben aber noch drinne hängen.
Aber man bekommt sie nicht mehr aufgewickelt. Sind zwar noch grün, aber eher ganz dezent in Richtung braun gehend.
Dafür sammeln sich jetzt ganz kleine Algeninseln an der Wasseroberfläche, an Pflanzen zB, wo sie hängen bleiben.
Der Rest des Algenwuchses ist deutlich zurückgegangen, wenn aber wieder mehr Sonnenstunden vorhanden sind, sieht man direkt das Wachstum.
Ich habe gestern noch mal rund 500 Liter Leitungswasser in den Teich einfließen lassen, weil der Wasserstand erneut deutlich gesunken war.
Zuvor den dünnen Kiesgrund in der Flachwasserzone so gut es geht, gesäubert. Hierzu habe ich eine Art Mulmsauger, wie man ihn in einem
Aqarium zB benutzt. Der Kies wird aufgwirbelt und Schebeteile eingesaut. Es lag eine Menge Fischkot herum.
Danach noch Algen gekeschert. Nach dieser Aktion habe ich diesmal keine negative Veränderung bei den Fischen erkennen können.
Heute Morgen habe ich dann die Wassertemperatur gemessen. Ob das Chinagerät, ein Bratenthermometer mit zwei Sonden, exakt mißt, weiß ich nicht.
Am Grund und in der Flachwasserzone wurden gegen 9:00 20°C angezeigt. Die Sonne schien bereits seit dem frühen Morgen.
Gegen 15:30-16:00 bekommt der Teich dann erst kompletten Schatten, zuvor hatten wir dauerhaft Sonne und es war heute sehr warm.
Hier habe ich um 18:00 dann am Grund 25°C und in der Flachwasserzone 27°C gemessen.
Die mit dem Sera-Messstreifen gemessenen Wasserwerte mit Grundwasser vom Teich sind lt. Sera bei 97% optimal.
Auch heute am späten Nachmittag zeigte sich kein Fisch mit für mich unnormalem Verhalten.
Alle 8 Jungfische sind noch da. Hauptsächlich in der Flachwasserzone frei schwimmend. Trauen sich mittlerweile aber auch
in den Hauptbereich, den sie sonst immer gemieden hatten und fressen jetzt auch schon vorsichtig von der Wasseroberfläche.
Flockenfutter eingestreut, man sah erst kein Leben im Teich, sofort kamen
Moderlieschen und Bitterlinge hoch und zappelten, um das Futter zuerst
zuerwischen. Selbst bis in die ungeschützte Flachwasserzone.´
Auch die
Muscheln verhalten sie weiterhin, unterschiedlich, unverändert. Eine macht fast gar nichts, lebt aber. Eine andere steht in der Ecke, hat
aber den "Rüssel" offen und filtert. Eine weiter liegt am Teichboden, seit langem an unveränderter Position, hat aber auch den Rüssel offen.
Die Vierte kann ich leider nicht genau einsehen, bewegt sich aber langsam über die Tage am Teichgrund.
Einzig ist mir jetzt aufgefallen, dass vermehrt Weichschnecken in den Teich fallen und verenden. Zuvor sind sie immer nur abends an den
Teich gekommen, die Teichfolien bis zur Wasseroberfläche gerutscht, vermutlich kurz getrunken, und dann auch wieder abgedreht.
Jetzt liegen die ersten am Teichgrund, wo ich versuche sie einzusammeln.
Thermometer geht billiger: Entweder aus der Zoohandlung/Baumarkt für Aquarium oder Pool oder eines für den Kühlschrank gibt es bei Kaufland.
Hallo, ich habe ein 2-Kanal Fleichthermometer genommen. Da dies eine recht lange Verkabelung besitzt und die Sonde bis auf den Grund reicht.