- Dabei seit
- 23. Okt. 2004
- Beiträge
- 7.752
- Ort
- 35041
- Rufname
- Frank
- Teichfläche (m²)
- 134
- Teichtiefe (cm)
- 160
- Teichvol. (l)
- 100000
- Besatz
- Astacus astacus
Scardinius erythrophthalmus
Gambusia affinis
Parachondrostoma toxostoma
Hi Daniel,
nee,
Larven von Stechmücken (schwarze Mückenlarven) lieben eher "gammeliges" müffelndes (sauerstoffarmes, pflanzenreste-/bakterienreiches) Wasser - da sind nämlich kaum Freßfeinde für die Larven drin zu erwarten.
Viele von uns Aquarianer stellen den Sommer über extra Speißbütten in den Garten und lassen im Wasser Brennnesseln, Beinwell ect. vergammeln um laufend frische lebende Mückenlarven für die Aquarienfische zu haben - schwarze Mülas sind nämlich auch "Viagra" für die meißten Fische. Der "Gestank" lockt Steckmücken in großen Mengen zur Eiablage in der Jauchebrühe an deren Larven dann Bakterien und feinsten Schwebstoffen aus der Jauche filtrieren. An Fische lassen sich die ausgesiebten Larven trotz ihres "vergammelten Lebensraumes" problemlos verfüttern (und die Jauche läßt sich als Blumerndünger und Blattlausbekämpungsmittel verwenden)
MfG Frank
nee,
Larven von Stechmücken (schwarze Mückenlarven) lieben eher "gammeliges" müffelndes (sauerstoffarmes, pflanzenreste-/bakterienreiches) Wasser - da sind nämlich kaum Freßfeinde für die Larven drin zu erwarten.
Viele von uns Aquarianer stellen den Sommer über extra Speißbütten in den Garten und lassen im Wasser Brennnesseln, Beinwell ect. vergammeln um laufend frische lebende Mückenlarven für die Aquarienfische zu haben - schwarze Mülas sind nämlich auch "Viagra" für die meißten Fische. Der "Gestank" lockt Steckmücken in großen Mengen zur Eiablage in der Jauchebrühe an deren Larven dann Bakterien und feinsten Schwebstoffen aus der Jauche filtrieren. An Fische lassen sich die ausgesiebten Larven trotz ihres "vergammelten Lebensraumes" problemlos verfüttern (und die Jauche läßt sich als Blumerndünger und Blattlausbekämpungsmittel verwenden)
MfG Frank
Zuletzt bearbeitet: