audimike
Mitglied
Hi leuts ich heisse mike wohne in einem Stuttgarter Stadteil und bin ,- war 1 Dekade stolzer Eigentümer von einem Naturteich. Er ist mit einer dicken Kautchuckfolie beschlagen. aber war von unten nicht mit einem Schutzflies bezogen.
Der Teich wurde ringsrum mit Pflanzen belegt und es waren viele Tiere zu sehn die alle von alleine kamen . Molche , Wasserläufer, Gelbbrandtkäfer Mosaiklibellen, kleine Libellen usw. eingesetzt wurden von mir am Anfang nur eine Teichmuschel lebt die noch? , Wasserschnecken, 2 Arten die Posthornform und die flache Ammoniten-Form sowie Wasserflöhe,- das habe ich bei dem Köllejoe Laden gekauft. die Wasserflöhe haben sich stark vermehrt und das Wasser war immer klasklar ,- man konnte bis auf den Grund sehn. Das Gewässer hatte keine Filter Pumpe Springfontäine oder dergleichen.
Jeden Herbst habe ich rechtzeitig ein Netz über den Teich gespannt um das Laub des Nussbaums abzufangen,- als der Teich hat soweit gut funktioniert.
Die Folie machte keine Probleme und war resistent versus uv Bestrahlung und sonstiger Belastung. Bahjahr war anno 2009 3 Jahre nach der Fertigstellung habe ich in meiner Dusseligkeit neben dem Teich eine Schilfpfanze eingegraben.
Über die Jahre hat sich das das Rhizomen rasch über die ganze Fläche unterirdisch ausgebreitet und mit jedem Jahr kamen immer neue Triebe und haben die Folie buchstäblich durchsiebt und der H2o Stand viel immer weiter ab.
Vor 5 Jahren habe ich dann vom Haus ein Regenrinnenablaufrohr in den Teich gelegt, solange es gut regnete gabs immer nachschub aber die Durchbohrungen wurden immer mehr ,- so dass die Resonanz auch hier ausblieb. Der Zulauf von der Garage war von Anfang an gegeben und bereitete keine Probleme.
Ich habe mir jetzt eine Teichschale aus GFK besorgt sehr dicke Wand,- groß 4,30 x 3meter ind 1 meter Tiefe.
Ich habe hier einen Gartenbauer als Kollegen in der Nähe ,- das ist ein Albaner ,- schon älter und der arbeitet immer beim Pfarrhaus ums Eck ,- dem habe ich das Objeckt schon vorgestellt der hat einen kl. Bagger und kann mir das schon ausbaggern.
Beim Bau damals ,- ist mir aufgefallen ich habe das damals alles von Hand ausgehoben und hatte eine Tiefe von 90 cm. dass immer dicke Wurzeln vom grossen Nussbaum (juglans regia) im Boden waren die habe ich gekappt und ein Glas drüber geschoben.
Jetzt brauche ich halt konkrete und KOMPETENTE Ratschläge Tipps wie ich hier vorgehe,- welchen Unterbau (Schutz) ist der Beste?.
Der Landschaftsgärtner hat gemeint ausheben Unterbau Sand und dann > Vliesdrunter legen
Aber die Schilfrizhomen werden wieder wuchern und wachsen , wie kann ich verhindern dass die Teichwanne nicht mehr durchbohrt wird. ??
Der Teich wurde ringsrum mit Pflanzen belegt und es waren viele Tiere zu sehn die alle von alleine kamen . Molche , Wasserläufer, Gelbbrandtkäfer Mosaiklibellen, kleine Libellen usw. eingesetzt wurden von mir am Anfang nur eine Teichmuschel lebt die noch? , Wasserschnecken, 2 Arten die Posthornform und die flache Ammoniten-Form sowie Wasserflöhe,- das habe ich bei dem Köllejoe Laden gekauft. die Wasserflöhe haben sich stark vermehrt und das Wasser war immer klasklar ,- man konnte bis auf den Grund sehn. Das Gewässer hatte keine Filter Pumpe Springfontäine oder dergleichen.
Jeden Herbst habe ich rechtzeitig ein Netz über den Teich gespannt um das Laub des Nussbaums abzufangen,- als der Teich hat soweit gut funktioniert.
Die Folie machte keine Probleme und war resistent versus uv Bestrahlung und sonstiger Belastung. Bahjahr war anno 2009 3 Jahre nach der Fertigstellung habe ich in meiner Dusseligkeit neben dem Teich eine Schilfpfanze eingegraben.
Über die Jahre hat sich das das Rhizomen rasch über die ganze Fläche unterirdisch ausgebreitet und mit jedem Jahr kamen immer neue Triebe und haben die Folie buchstäblich durchsiebt und der H2o Stand viel immer weiter ab.
Vor 5 Jahren habe ich dann vom Haus ein Regenrinnenablaufrohr in den Teich gelegt, solange es gut regnete gabs immer nachschub aber die Durchbohrungen wurden immer mehr ,- so dass die Resonanz auch hier ausblieb. Der Zulauf von der Garage war von Anfang an gegeben und bereitete keine Probleme.
Ich habe mir jetzt eine Teichschale aus GFK besorgt sehr dicke Wand,- groß 4,30 x 3meter ind 1 meter Tiefe.
Ich habe hier einen Gartenbauer als Kollegen in der Nähe ,- das ist ein Albaner ,- schon älter und der arbeitet immer beim Pfarrhaus ums Eck ,- dem habe ich das Objeckt schon vorgestellt der hat einen kl. Bagger und kann mir das schon ausbaggern.
Beim Bau damals ,- ist mir aufgefallen ich habe das damals alles von Hand ausgehoben und hatte eine Tiefe von 90 cm. dass immer dicke Wurzeln vom grossen Nussbaum (juglans regia) im Boden waren die habe ich gekappt und ein Glas drüber geschoben.
Jetzt brauche ich halt konkrete und KOMPETENTE Ratschläge Tipps wie ich hier vorgehe,- welchen Unterbau (Schutz) ist der Beste?.
Der Landschaftsgärtner hat gemeint ausheben Unterbau Sand und dann > Vliesdrunter legen
Aber die Schilfrizhomen werden wieder wuchern und wachsen , wie kann ich verhindern dass die Teichwanne nicht mehr durchbohrt wird. ??







