Ich und meine Frau stecken ja noch in der "Spontanphase" unseres Brainstormings:
Dank des schlechten Wetters in den letzten Tagen konnten wir uns etwas mehr Grundwissen hier im Forum aneignen und wir haben auch schon auf dem Rasen mit unseren Gartenschläüchen eine grobe Form des Teiches "ausgelegt". Sobald wir uns auf eine Grundform einigen konnten, werde ich auch Fotos hochladen.
Es sieht nun wohl tatsächlich danach aus, dass unser Teich doch eine Größe von 8000-10000 Litern erreichen könnte. Das ist allerdings eine grobe Schätzung, wir werden allerdings noch versuchen, das ganze grob zu berechnen. Im Moment liegt der Teich bei einer Breite von ca. 4,50-5,00m, einer Länge von ca. 7m und einer ca. 2 qm Tiefwasserzone, die 1,20m tief werden soll. Es wird in jedem Falle eine recht große "Uferzone" mit einer Tiele von lediglich bis zu 20cm geben.
Ich möchte gerne wieder Fischbesatz:
Moderlieschen kenne ich zwar noch nicht, sollen aber gut in einen solchen Teich "passen". Eigentlich würde ich gern die paar Bitterlinge, die wir noch haben (ca. 5 Stück) auch in den neuen Teich auf ihr "Altenteil" umsiedeln.
Muscheln sind eigentlich nicht geplant und machen doch auch keinen Sinn, wenn eine UV-Filterung erfolgt, habe ich gelesen

Unsere vorhandenen Goldfische (3 große alte Fische und ca. 10 kleine aus dem letzten Jahr) werden wir abgeben auch wenn mir die "3 alten" sehr ans Herz gewachsen sind: Aber 2500l wie bisher sind zuwenig für die Fische.
Widerum nach einiger Recherchearbeit hier im Forum habe ich ich mich nun dazu entschieden, mit der alten Teichtechnik (4000l Pumpe, O**E Biosmart 16000) zu starten und zu schauen, was passiert. Da der Teich recht viel Sonneneinstrahlung "abgekommen" wird, werden wir ihn im Sommer mit einem Sonnensegel schützen. Trotzdem habe ich Bedenken wegen der UV-Leistung von derzeit nur 11W. Bei der geplanten Teichgröße sollte ich vermutlich mit ca. 20-24 Watt auf der sichereren Seite sein (bevor ich dann vielleicht in einigen Jahren gänzlich auf die Technik verzichten kann). "Filtertechnisch" würde ich ggf. auf ein größeres Biosmart-Modell umsteigen wollen, falls der kleine Filter nicht reicht bzw. zu wartungsintensiv wird. Regentonnen will ich nicht mitten in die Landschaft stellen und ich möchte auch kein Geheimnis daraus machen, dass mir die einfachen (und natürlich auch überteuerten) Biosmartfilter eigentlich am liebsten wären weil mir das einfache Auspressen der Schwämme gefällt.
Meine drängendste Frage zur Technik im Moment ist, ob Eurer Meinung nach die erwähnte 4000l Pumpe für eine Teichgröße bis ca. 8-10000l ausreichen wird?
Der Teich dürfte somit grob geschätzt etwa 1x in 3 Stunden "umgewälzt" werden.
Auf einen Skimmer möchten wir verzichten, nachdem wir hier in anderen Beiträgen viel Pro und Contra abgewägt haben:
Wir vertrauen auf einen Kescher, einer Teichzange, einem Laubnetz im Winter (ganz in der Nähe steht auch noch eine Haselnuss, die allerdings kaum für Eintrag sorgen dürfte da der Wind immer aus der "richtigen" Richtung weht) und später einmal einem Teichsauger "alle paar Jahre").
Bitte verratet mir, was Ihr zu der Frage zur Pumpenleistung, zum Fischbesatz und zur geplanten "Übergangsfilterlösung" denkt, bis sich unser Teich "eingespielt" hat.
Vielen Dank!