Meine Erfahrungen mit dieser Thematik:
Als meine Nachbarn auszogen standen sie plötzlich im Garten mit 3-4 Eimern voller Fischen.
"Willst Du die haben? Sonst kommen die auf den Kompost!"
Antwort war klar - Fische aufgenommen.
Ich weiss nicht genau was da in den Eimern war (Nachbarn waren Angler und haben sich ihre Fische geangelt) - auf jeden Fall waren Rotfedern dabei.
Rotfedern waren die ersten, die sich stark vermehrten. Eigentlich ganz nett anzusehen - aber nach meinem Geschmack zu schreckhaft. Auch wenn ich ca. 50Stk. im Teich hatte waren die fast ausschließlich in Deckung unter den
Seerosen. Als ich den Teich vergrößerte und das Wasser komplett abgelassen hatte zählte ich über 70 Rotfedern.
Ich habe ALLE verschenkt - dachte ich jedenfalls. irgendwo hat irgendwie eine kleine Anzahl die 2 Tage ohne Wasser überlebt, so dass ich nach 3-4 jahren wieder um die 20 Stück im Teich habe.
In den Eimern waren auch 3 Welse - einer ist mittlerweile gestorben - die anderen schwimmen seit Jahren umher und sind auch nicht mehr so scheu wie zu Beginn.
Goldfische vermehren sich stark bei mir - die Kleinen erreichen aber sehr selten eine gewisse Größe. Das liegt sicher auch an den Sonnenbarschen, die ich mal eingesetzt habe. Von ursprünglich 2 Barschen ging es schnell in Richtung 15-20 Stück. Meine
Sonnenbarsche kann ich fast ohne Probleme mit einem Kescher aus dem Teich holen - die sind einfach zu stur und ohne Angst. Langsam weiss ich nur nicht mehr wohin damit. Sämtliche Nachbarn und Bekannte sind "versorgt".
Regenbogenelritzen halten sich nicht bei mir. Keine Ahnung ob die gefressen werden oder durch den Ablauf in den Filter schwimmen (2x mindestens passiert).
Von früher mal eingesetzten Gründlingen, Nasen und Blauorfen ist nichts mehr zu sehen. Eine von 5 Rotfedern aus 2007 schwimmt noch und hatte auch Nachwuchs. Die ist mittlerweile bestimmt 30-40cm groß. (In der Nähe ist eine Reiherkolonie)
4
Koi stellen aktuell die größte Menge an Fisch im Teich. Gerne würde ich 2 abgeben - weiss nur nicht ob es sinnvoll ist "nur" 2 Koi zu halten. Natürlich sind die einem im Laufe der Jahre auch ans Herz gewachsen. Ist aber schon ein Batzen Fisch. Bislang ging es mit Siebfilter und Schwämmen so la la. Wöchentliche Reinigung vom Mai bis September waren ein muss. Das Ganze ist schon etwas pflegeintensiv. Ich bekomme nun einen Oase screenmatic 2 und bin gespannt, ob sich damit die Reinigungsintervalle verlängern.
Auffällig dieses Jahr: Statt Dutzender großer
Libellen habe ich erste eine einzige am Teich gesehen. Auch Schmetterlinge sind kaum zu beobachten.