Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Hallo Frank,Wie verlässlich sind die Angaben fahre gerade bei 100% mit ca. 1-1,5 l/m![]()
Oxygen flow (L/min) | Ozone output (mg/H) |
0.5 | 990 |
1 | 1100 |
1.5 | 1250 |
das ist so richtigAlso gehe ich zunächst davon aus das eine Luftpumpe in den Ozonisator bläst, der Ozonisator diese Luft mit Ozon anreichert und durch ein "Sprudelobjekt" unten im Wasser, wahrscheinlich sinnigerweise im Bereich eines Einlaufes, ausstößt.
da ich mir den Inlinemischer selber gebaut habe (Vorlage KHB- Inlinemischer) benutze ich eine Keramikausstömerplatte.Was nimmt man als Ausströmer?
ich habe für den Ozonisator eine Haila V10 in BetriebWelche Leistung sollte eine Luftpumpe dafür haben?
nur einen Schlauchanschluß an die Rücklaufleitung wird glaube nicht reichen du musst das schon vernünftig einmischen zum Beispiel einen InlinemischerIch habe also vor, in auf dem Bild rechten Winkel (63er PVC-U), 45° in Flussrichtung einen Schlauchanschluß zu setzen.
Passt und den Lufttrockner nicht vergessenGeplant ist der Einsatz des Ozonisator S 500.
Des weiteren hatte ich vor die Regelung Redoxpotential Mess- und Regelgerät einzusetzen.
Als Luftpumpe hat mir Roland eine AquaForte V-10 oder V-20 empfohlen.