Biko
Mitglied
- Dabei seit
- 5. Apr. 2020
- Beiträge
- 1.604
- Ort
- Niederösterreich
- Rufname
- Hans-Christian
- Teichfläche (m²)
- 32
- Teichtiefe (cm)
- 180
- Teichvol. (l)
- 30000
- Besatz
- 31 Koi, 4 Wimpelkarpfen, ca 50 Regenbogenelritzen, 5 Drachenfische, 2 Sterlet
Hallo Jessy, ich kenne eigentlich nur 5 Gründe, warum PO4 im Teich so massiv ansteigen kann:Okay, festhalten Freunde, hier kommt das Ergebnis von PO4
- Überfütterung: Wenn zu viel Futter in den Teich gegeben wird, kann dies zu einem erhöhten Phosphatgehalt im Wasser führen. Dies liegt daran, dass Futter oft Phosphate enthält, die von den Fischen nicht vollständig verstoffwechselt werden können und im Teich verbleiben.
- Abbauprozesse: Organische Abfälle wie Fischausscheidungen, abgestorbene Pflanzenreste und Laub können dazu führen, dass der Phosphatgehalt im Teich ansteigt. Dies liegt daran, dass diese Materialien Phosphor enthalten, der bei ihrer Zersetzung in das Wasser freigesetzt wird.
- Zu wenig Wasserwechsel: Ein unzureichender Wasserwechsel kann dazu führen, dass sich Phosphate im Teich ansammeln.
- Verwendung von Düngemitteln: Wenn im Gartenbereich oder auf Feldern um den Teich herum Düngemittel verwendet werden, können diese in den Teich gespült werden und den Phosphatgehalt erhöhen.
- Quellwasser: Wenn das Quell-/Frischwasser, das in den Teich fließt, einen hohen Phosphatgehalt aufweist, kann dies zu einem Anstieg des Phosphatgehalts im Teich führen. (hast du das mal getestet?)
In deinem Fall gehe ich mal von einer Kombi aus 3 und 4 aus. Möglichwäre auch, dass im Winter nicht die gesamten 80g Futter pro Tag verwertet wurden (dann 1.).
Für 1. Hilfe ist Rüdiger die beste Ansprechperson, denn er ist Chemiker und gibt ja auch schon sehr konkrete Tipps.
Alles Gute weiterhin!
Hans-Christian