Susanne
Mitglied
- Dabei seit
- 12. Nov. 2010
- Beiträge
- 285
- Ort
- 70565
- Teichfläche (m²)
- 50
- Teichtiefe (cm)
- 170
- Teichvol. (l)
- 60000
- Besatz
- 22 Moderlieschen (hab ich im Juni 2014 eingesetzt - es wird kein Geburten- und Sterbebuch geführt)
3 Molche (Besucher seit vielen Jahren, selbst als der Teich grad nicht da war)
Kaulquappen bzw. Minifroschis/-krötis ... was auch immer für welche ..
AW: 2. Teichbau im Reihenhausgarten
Es geht los
Hallo Ihr Lieben,
jetzt wird's ernst. Hab bereits 3 Tage Naturbeseitigung hinter mir (unglaublich, was da sich so alles verbreitet, wenn man so lange ein Loch brachliegen läßt. Alle Wurzeln etc. werde ich nicht beseitigen können und auch nicht jede Unebenheit wieder richten.
Der aktuelle Plan:
Grünzeug weg
Lose Erde entfernen und "Unterbröselungen (= entstandene Vorsprünge) begradigen
Hänge mit Hasengitter und Erdnägeln befestigen und eine Betonschicht auftragen. (nicht unbedingt zur Stabilisierung sondern eher auch zur Befestigung, damit die Erde nicht weiter ab bröselt - sonst steh ich irgendwann mit dem Teich in Nachbars Garten.
Danach alte Folie auf den Teichboden
Dann Sand auf den Teichboden
Dann Vlies über Teichboden, Betonwände und Betonmauern
Folie rein
Vlies und Einschlämmen drüber
... und dann schau mer mal weiter.
Bin dankbar für Hinweise, Tipps - vor allem für die Sachen, die ich sicher vergessen werde
- Bitte auch einfach Nachfragen - Denkanstöße kann ich gut brauchen, bin ja schon alt und hab alles vergessen, was ich je gewußt habe - und auch das Nachlesen im Urlaub letztes Jahr ist wieder ein Jahr her ...
Grüßle ausm Ländle
Susanne
P.S. Foto kommt nach Begradigung der Wände etc.
Es geht los
Hallo Ihr Lieben,
jetzt wird's ernst. Hab bereits 3 Tage Naturbeseitigung hinter mir (unglaublich, was da sich so alles verbreitet, wenn man so lange ein Loch brachliegen läßt. Alle Wurzeln etc. werde ich nicht beseitigen können und auch nicht jede Unebenheit wieder richten.
Der aktuelle Plan:
Grünzeug weg
Lose Erde entfernen und "Unterbröselungen (= entstandene Vorsprünge) begradigen
Hänge mit Hasengitter und Erdnägeln befestigen und eine Betonschicht auftragen. (nicht unbedingt zur Stabilisierung sondern eher auch zur Befestigung, damit die Erde nicht weiter ab bröselt - sonst steh ich irgendwann mit dem Teich in Nachbars Garten.
Danach alte Folie auf den Teichboden
Dann Sand auf den Teichboden
Dann Vlies über Teichboden, Betonwände und Betonmauern
Folie rein
Vlies und Einschlämmen drüber
... und dann schau mer mal weiter.
Bin dankbar für Hinweise, Tipps - vor allem für die Sachen, die ich sicher vergessen werde
Grüßle ausm Ländle
Susanne
P.S. Foto kommt nach Begradigung der Wände etc.