Eigenbau UVC im Schwerkraftsystem!!!

sprinter616

Mitglied
Dabei seit
6. Mai 2009
Beiträge
245
Ort
57555
Teichtiefe (cm)
1,8
Teichvol. (l)
30000
Besatz
Koi 15 Stück
Hi Gemeinde!

Wollte kurz dokumentieren wie ich meine 55 Watt UVC ins Schwerkraftsystem integriert habe!!!

Material:
1 x Reparatursatz für TMC Proclear 55(Quarzrohr, 55 Watt UVC-Röhre) 22 Euro in der Bucht
2 x 67 Grad Rohrbogen in 110er KG für ca 4 Euro im Baumarkt
1 x 110er KG-Rohr 1m Länge!
und zuletzt ne Portion vom guten Innotec oder Soudal Fixall

Werkzeug: 32 mm Bohrkrone wie in meinem Akkuschrauber zu sehen

Den Rest erklären wohl die Bilder!!!

Bin für Fragen oder Kritik aber immer zu haben!!!

Gruß Tom
 

Anhänge

  • Bild 252.jpg
    Bild 252.jpg
    137,6 KB · Aufrufe: 55
  • Bild 253.jpg
    Bild 253.jpg
    157 KB · Aufrufe: 58
  • Bild 254.jpg
    Bild 254.jpg
    101,8 KB · Aufrufe: 59
  • Bild 255.jpg
    Bild 255.jpg
    143,4 KB · Aufrufe: 60
  • Bild 256.jpg
    Bild 256.jpg
    123,5 KB · Aufrufe: 56
  • Bild 257.jpg
    Bild 257.jpg
    109,5 KB · Aufrufe: 57
  • Bild 258.jpg
    Bild 258.jpg
    102,7 KB · Aufrufe: 57
  • Bild 259.jpg
    Bild 259.jpg
    90,3 KB · Aufrufe: 57
  • Bild 260.jpg
    Bild 260.jpg
    90,2 KB · Aufrufe: 53
  • Bild 261.jpg
    Bild 261.jpg
    115,5 KB · Aufrufe: 60
AW: Eigenbau UVC im Schwerkraftsystem!!!

Hallo

ein Problem könnte sein , dass KG Rohre nicht UV-stabil sind

mfG
 
AW: Eigenbau UVC im Schwerkraftsystem!!!

Nabend!

Zum Thema UVC-Stabilität soll gesagt sein das uns das bewust ist!!!

Dies ist ein Versuch um die Wirkung innerhalb eines 110er Kg-Rohres zu ermitteln!

Das Endprodukt bekommt eine Auskleidung in Edelstahl zum Schutz vor UVC-Strahlen und zudem zum reflektieren der Strahlen!!!

Damit sollte das Problem gelöst sein denke ich!!!

Gruß Tom
 
AW: Eigenbau UVC im Schwerkraftsystem!!!

Stelle morgen noch Bilder vom montierten System vor dem Trommelfilter ein!!!

Was jetzt schon sicher ist das alles 100% dicht ist!!!

Gruß Tom
 
AW: Eigenbau UVC im Schwerkraftsystem!!!

Hi Tom,
eigentlich eine gute Idee und das Auskleiden mit Edelstahl macht auf jeden Fall Sinn. :like:
Ist denn ein Wechsel der Lampe noch problemlos möglich?

Ein ordentlicher UVC Tauchstrahler sollte eine bessere Ausbeute haben und ließe sich ohne zusätzlichem FI Schutzschalter installieren. :kopfkratz
Für die 3 Wochen wo die UVC bei mir läuft, reicht mir die normale Ausführung im Bypass aber schönes Projekt. :oki
 
AW: Eigenbau UVC im Schwerkraftsystem!!!

Hi Jörg!

Ja ich kann die Röhre ohne Probleme zur Seite am Trommler vorbei heraus ziehen!!!

Schätze den Röhrenwechsel auf ca 3 Min!!!

Zudem habe ich meine UVC pro Saison bedeutend länger am laufen wie Du!!!


Gruß Tom
 
AW: Eigenbau UVC im Schwerkraftsystem!!!

Hi Tom,
hatte meine Anfangs auch immer laufen, als ich dann gemerkt habe, dass es ohne auch geht, wird sie nur bei Bedarf eingeschaltet.
Mit deinem Trommelfilter und eingewachsenen Pflanzen, solltest du mal testen, ob sich die Sichtweite ohne merklich verschlechtert.
Aber brauchen tut man sie schon, wenn es schön klar sein soll.
 
AW: Eigenbau UVC im Schwerkraftsystem!!!

Morgen Gemeinde!

Habe jetzt seit zwei Tagen den UVC-Eigenbau erfolgreich am Laufen!!!

Ergebnis: Mein Trommler liefert mir in regelmäßigen Abständen einen Teppich aus grünem Modder und mein Teich ist superklar(Grundblick)!

Kann das System bei Schwerkraftanlagen nur empfehlen und es ist ja superbillig herzustellen!

Umkosten waren inkl. Quarzglasröhre,UVC-Röhre(55 Watt) und allen Rohrbögen ca 30 Euro!

Denkt mal drüber nach!!!

Gruß Tom

P.S.: Liefere nachher noch Bilder im eingebauten Zustand!!!
 
AW: Eigenbau UVC im Schwerkraftsystem!!!

Falls jemand sowas nachbauen will:
Ich hab noch ein 55 Watt Vorschaltgerät (fast neu) von einem Edelstahl-UVC-Klärer liegen - die Anschlussadapter auf die Röhre gibt es für ein paar Euro im Elektrohandel (werden nur eingeklemmt).
Bei Interesse bitte PN;

Gruß Nori

https://www.hobby-gartenteich.de/xf/threads/31823
 
Zuletzt bearbeitet:

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten