Nikolai
Mitglied
- Dabei seit
- 17. Sep. 2010
- Beiträge
- 714
- Ort
- 31535
- Teichtiefe (cm)
- 1,6
- Teichvol. (l)
- 10000
- Besatz
- 7 Kois, 15 Goldfische, 2 Rotaugen, 3 Bitterlinge, 1 Sterlet, 1 Sumpfschildkröte (nur im Sommer), 10 Elritzen, 20 Teichmuscheln, 10 Flußkrebse, Stichlinge 3-stachlig und neunstachlig, viele Sumpfdeckelschnecken, Posthornschnecken und Schlammschnecken.
Häufig oder auch ständig zu Gast sind Teichfrösche, 1 Ringelnatter (70 cm), Kammmolche, Libellen und Vögel.
Hallo,
auf der Suche nach einer sparsamen aber wirkungsvollen Filteranlage zur stationären Bodenabsaugung, die zudem noch wartungsfreundlich sein sollte, habe ich für wenig Geld mal eben nachfolgendes System zusammengestellt.
Für die Bodenabsaugung fand ein gekürzter Rasenbord als Fuß Verwendund. Aufgeständert auf drei Flaschenverschlüssen schraubte ich einen gelochten Deckel für Abwasserrohre Dm 110 und zusätzlich noch einen Deckel Dm 50 zur Zentrierung des inneren Standrohrs.
Das innere Standrohr habe ich mit der Kreissäge mit vielen Schlitzen versehen
Die Netzüberzieher dienen normal als Stoßschutz für Werkstücke in der Metallbearbeitung, hier dienen sie als Abstandhalter, damit das Vlies nicht direkt aufliegt und somit auch im nichtgeschlitzten Bereich wirksam ist. Auch zur Fixierung des Vlieses eignen sie sich bestens. Malervlies, von dem ich die Folie abgezogen habe schien mir dabei als recht gut geeignet.
Der Mammuteinsatz besteht aus einem Kunstoffrohr für Kabelverlegung, einem Luftschlauch und einem Ausströmerstein, Damit der Ausströmerstein den Querschnitt nicht zu sehr verengt, habe ich in diesem Bereich ein Rohr mit größerem Durchmesser angesetzt. Bei Verwendung eines dickeren Rohres als Steigrohr leidet die Förderhöhe.
Zuletzt wird alles mit Deckeln mit den entsprechenden Durchbrüchen verschlossen. Die Dichtungen habe ich entfernt, damit es bei der Wartung leicht auseinander zu nehmen ist.
Mit der 7W Membranpumpe ist doch ein beachtlicher Wasserdurchsatz festzustellen.
Zunächst angelegt als Funktionsmuster, bin ich doch recht zufrieden mit der Wirkungsweise.
Das Vlies ist sicher zu fein. Da denke ich gerade über Verbesserungsmöglichkeiten nach. Dabei tendiere ich zu einem weiteren Filterrohr mit Dm 70 mit groberen Vlies als Vorstufe.
Gruß Nikolai
auf der Suche nach einer sparsamen aber wirkungsvollen Filteranlage zur stationären Bodenabsaugung, die zudem noch wartungsfreundlich sein sollte, habe ich für wenig Geld mal eben nachfolgendes System zusammengestellt.
Für die Bodenabsaugung fand ein gekürzter Rasenbord als Fuß Verwendund. Aufgeständert auf drei Flaschenverschlüssen schraubte ich einen gelochten Deckel für Abwasserrohre Dm 110 und zusätzlich noch einen Deckel Dm 50 zur Zentrierung des inneren Standrohrs.


Das innere Standrohr habe ich mit der Kreissäge mit vielen Schlitzen versehen

Die Netzüberzieher dienen normal als Stoßschutz für Werkstücke in der Metallbearbeitung, hier dienen sie als Abstandhalter, damit das Vlies nicht direkt aufliegt und somit auch im nichtgeschlitzten Bereich wirksam ist. Auch zur Fixierung des Vlieses eignen sie sich bestens. Malervlies, von dem ich die Folie abgezogen habe schien mir dabei als recht gut geeignet.


Der Mammuteinsatz besteht aus einem Kunstoffrohr für Kabelverlegung, einem Luftschlauch und einem Ausströmerstein, Damit der Ausströmerstein den Querschnitt nicht zu sehr verengt, habe ich in diesem Bereich ein Rohr mit größerem Durchmesser angesetzt. Bei Verwendung eines dickeren Rohres als Steigrohr leidet die Förderhöhe.
Zuletzt wird alles mit Deckeln mit den entsprechenden Durchbrüchen verschlossen. Die Dichtungen habe ich entfernt, damit es bei der Wartung leicht auseinander zu nehmen ist.




Mit der 7W Membranpumpe ist doch ein beachtlicher Wasserdurchsatz festzustellen.



Zunächst angelegt als Funktionsmuster, bin ich doch recht zufrieden mit der Wirkungsweise.
Das Vlies ist sicher zu fein. Da denke ich gerade über Verbesserungsmöglichkeiten nach. Dabei tendiere ich zu einem weiteren Filterrohr mit Dm 70 mit groberen Vlies als Vorstufe.
Gruß Nikolai
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: