Nikolai
Mitglied
- Dabei seit
- 17. Sep. 2010
- Beiträge
- 714
- Ort
- 31535
- Teichtiefe (cm)
- 1,6
- Teichvol. (l)
- 10000
- Besatz
- 7 Kois, 15 Goldfische, 2 Rotaugen, 3 Bitterlinge, 1 Sterlet, 1 Sumpfschildkröte (nur im Sommer), 10 Elritzen, 20 Teichmuscheln, 10 Flußkrebse, Stichlinge 3-stachlig und neunstachlig, viele Sumpfdeckelschnecken, Posthornschnecken und Schlammschnecken.
Häufig oder auch ständig zu Gast sind Teichfrösche, 1 Ringelnatter (70 cm), Kammmolche, Libellen und Vögel.
AW: Mammutpumpe selbst gebaut
Hallo Andre,
mein aerostatisches Kunstgezeug ist dann wohl eher eine Blasenpumpe.
Schön dass damit meine Aussage bestätigt wird.
Die Beschreibung in Deinem Link ist wissenschaftlich fundiert und überzeugend und unterscheidet sich doch sehr von der des Dipl.-Ing. Michael Thoben.
Schlußfolgerung: Nicht alles glauben, nur weil es geschrieben steht.
Sehr schön rechergiert
Gruß Nikolai
Hallo Andre,
mein aerostatisches Kunstgezeug ist dann wohl eher eine Blasenpumpe.
Bezogen auf die Wasserspiegelruhelage, entsteht durch die Lufteinblasung ein Dichteunterschied zwischen den beiden Seiten des U-Rohres, der oft - aber fälschlich - als Antriebsmoment der Mammutpumpen angesehen wird. Es ist nämlich nicht richtig, dass die durch Luft „leichter“ gemachte Flüssigkeitssäule in dem einen Schenkel nun durch die „schwerere“ Flüssigkeitssäule im anderen Schenkel nach oben gedrückt wird.....
Schön dass damit meine Aussage bestätigt wird.
Die Beschreibung in Deinem Link ist wissenschaftlich fundiert und überzeugend und unterscheidet sich doch sehr von der des Dipl.-Ing. Michael Thoben.
Schlußfolgerung: Nicht alles glauben, nur weil es geschrieben steht.

Sehr schön rechergiert
Gruß Nikolai