AW: 4 tote fische gefunden
Wieso?
Moin Moin liebe Teichfreunde!
Nach langer Pause habe ich endlich wieder die Zeit gefunden hier etwas zu verfassen.
Dass deine Fische gestorben sind, tut mir wirklich Leid. In der Tat kann man mit wenig Geld viel leisten. Vor ca. 16 Jahren hatten wir hier in NRW einen so starken Winter, dass in unserem Teich alle Fische gestorben sind. Es waren damals an die 50-60 dicke Goldfische die durch den starken Winter verendeten. Wir reden also nicht von 5-10 cm Fischen. Es war für mich als „kleines Kind“ ein großer Schock, dass alle „Fischis“ mit dem Bauch nach oben schwammen (unter der Eisdecke).
Mein Vater und ich haben uns dann zusammengesetzt und etwas gebastelt.
Seit dem haben wir kein Fischsterben mehr miterlebt (toi toi toi).
Für unseren 7m³ Teich haben wir jetzt zwei Luftsprudler mit Sprudelsteinen und natürlich unsere Eigenentwicklung, den „Eisfreihalter“.
Der „Eisfreihalter“ ist recht einfach herzustellen. Man nehme:
- 1 große, dicke Drainageplatte aus Styropor
- Haftputz für Außenwände oder auch Ansetzmörtel
- 1 Stück Gewebematte (Kunststoff)
Herstellung:
Schritt 1:
Die Drainageplatte wird in 3 gleich große, kreisförmig Stücke geschnitten. Zwei von Ihnen werden in der Mitte „ausgehöhlt“. Nun haben wir zwei Ringe und eine Deckelplatte. Es ist wichtig, dass die Außenwände der zwei Ringe nicht zu dünn sind. Es soll schon eine gute Isolationsschicht erhalten bleiben.
Schritt2:
Nun verklebt man die Platten miteinander. Man erhält eine Art Schale.
Schritt 3:
Nun wird eine erste, nicht zu dicke aber auch nicht zu dünne Schicht Haftputz an den Außenrändern/ Rundungen aufgetragen.
Schritt 4:
Wenn der Haftputz gut und gleichmäßig verteilt ist wird die zurechtgeschnittene Gewebematte auf den Putz gelegt und mit einer weiteren, etwas dickeren Putzschicht abgedeckt.
Schritt 4:
Nach ausreichender Trockenzeit sind nun die kompletten Seitenwände mit einer guten Schicht Außenputz verdeckt. Nun muss nur noch ein langer, dicker Draht mittig durch den Deckel gestochen werden, welcher anschließend in der “Hohlkammer“ verbogen wird. Der Draht sollte nun nicht mehr aus der Drainageplatte herauszuziehen sein. Er bildet nun den Abstandshalter zum Teichufer. Das Gebilde ähnelt jetzt einer Art Glocke.
Schritt 5: Der fertige “Eisfreihalter“ wird nun an der gewünschten Stelle im Teich platziert. Er sollte aber nicht direkt am Rand schwimmen. Nun wird der lange Draht nur noch an einer kleinen Stange außerhalb des Teiches befestigt und schon ist der “Eisfreihalter“ Marke Eigenbau fertig.
Der “Eisfreihalter“ schwimmt nun auf eurem Teich. Durch die Putzschicht schwimmt er nicht nur oberflächlich sondern ist etwas eingesunken. Die Hohlkammer ist jedoch nicht komplett Unterwasser und bildet so eine isolierte “Wärmeschicht“. Das Eis umgibt zwar den “Eisfreihalter“ aber im Inneren friert der Teich nicht zu. Die Größe/ Länge der Platten ist natürlich immer von der Intensität des Winters abhängig. Je kälter der Winter/ je dicker das Eis, desto länger muss die Hohlkammer/ der Zylinder werden. In meinem Fall reicht eine Schicht aus insgesamt 3 Platten inklusive Deckelplatte.
Für weitere Frage stehe ich Euch natürlich gerne zur Verfügung
Liebe Grüße
Christoph