Teichforum.info
Importiertes Forum
- Dabei seit
- 13. Aug. 2004
- Beiträge
- 16.657
Hallo Rainer!
Ich habe diese Art des Abschäumers an meinem Teich getestet. Die Abschäumleistung läßt relativ schnell nach, oder setzt erst gar nicht ein.
Das Problem ist, dass sich der Schaum im oberen Bereich nicht ausreichend verdichtet und nicht nach oben geschoben wird.
Habe normale Ausströmerstein, Platten, Lindenholz und Keramik als Ausströmer ausprobiert. Ich fand die Keramikausströmer noch am besten, was die Blasendichte anging. Auf Deiner Skizze müssten m.E. die Auströmer oberhalb des Wasserauslaufes liegen, sonst ziehen die Blasen in den Filter.
Bislang hatte ich einfach ein 100er Rohr, 1 Meter in die Erde und mit Winkeln wieder nach oben. Wie ein U.
Habe vor 4 Wochen mal ein bischen gewerklet. Am Einlauf habe ich das 100er Rohr oben mit einem Blindstopfen geschlossen. In den Deckel hab ich ein 50er Loch eingesägt und ein 50er Rohr verschiebbar eingesetzt.
In das 50er Rohr hab ich ein 40er eingesetzt und es dort mit den kleinen Luftschläuchen an 2 Stellen verankert. Das 40er Rohr ist oben verschlossen. Da das Ganze verschiebbar ist, kann ich den Absschäumer je nach Wasserstand individuell einstellen.
Der Schaum tritt nun durch den kleinen Zwischenraum aus, in dem ein guter Sog nach oben entsteht.
Innerhalb von 14 Tagen konnte man am Auströmerstein im Teich keine Blasenbildung an der Oberfläche mehr beobachten.
Ich wollte mir auch erst einen Rieselabschäumer bauen. Für den brauche ich aber wiederum eine zusätzliche, recht leistungsstarke Pumpe.
Daher habe ich mich für das "Modell" entschieden, welches ich heute in Betrieb habe.
Das kann ich problemlos zwischen Ozonreaktor und Filter schalten.
Auf der vorletzten Interkoi hab ich mir diese Art des Abschäumers mal bei der Fa. Sander angeschaut und erklären lassen.
Hier mal eine Skizze, wie ich ihn mir im Winter bauen werden:
Ich habe diese Art des Abschäumers an meinem Teich getestet. Die Abschäumleistung läßt relativ schnell nach, oder setzt erst gar nicht ein.
Das Problem ist, dass sich der Schaum im oberen Bereich nicht ausreichend verdichtet und nicht nach oben geschoben wird.
Habe normale Ausströmerstein, Platten, Lindenholz und Keramik als Ausströmer ausprobiert. Ich fand die Keramikausströmer noch am besten, was die Blasendichte anging. Auf Deiner Skizze müssten m.E. die Auströmer oberhalb des Wasserauslaufes liegen, sonst ziehen die Blasen in den Filter.
Bislang hatte ich einfach ein 100er Rohr, 1 Meter in die Erde und mit Winkeln wieder nach oben. Wie ein U.
Habe vor 4 Wochen mal ein bischen gewerklet. Am Einlauf habe ich das 100er Rohr oben mit einem Blindstopfen geschlossen. In den Deckel hab ich ein 50er Loch eingesägt und ein 50er Rohr verschiebbar eingesetzt.
In das 50er Rohr hab ich ein 40er eingesetzt und es dort mit den kleinen Luftschläuchen an 2 Stellen verankert. Das 40er Rohr ist oben verschlossen. Da das Ganze verschiebbar ist, kann ich den Absschäumer je nach Wasserstand individuell einstellen.
Der Schaum tritt nun durch den kleinen Zwischenraum aus, in dem ein guter Sog nach oben entsteht.
Innerhalb von 14 Tagen konnte man am Auströmerstein im Teich keine Blasenbildung an der Oberfläche mehr beobachten.
Ich wollte mir auch erst einen Rieselabschäumer bauen. Für den brauche ich aber wiederum eine zusätzliche, recht leistungsstarke Pumpe.
Daher habe ich mich für das "Modell" entschieden, welches ich heute in Betrieb habe.
Das kann ich problemlos zwischen Ozonreaktor und Filter schalten.
Auf der vorletzten Interkoi hab ich mir diese Art des Abschäumers mal bei der Fa. Sander angeschaut und erklären lassen.
Hier mal eine Skizze, wie ich ihn mir im Winter bauen werden:
