Absegnung von Umbauplänen

AW: Absegnung von Umbauplänen

oki, eweissabschäumer ist mir nun klar ;)

hier noch der evtl funktionierende Sifi ;)

schlauch vom einfluss zum siebkasten, unter dem siebkasten der auslauf in den hauptkasten und von da weiter zum teich. die schwarze schicht unterm siebkasten soll auftrieb bewirken.

müsste eigentlich gehen, kommt zuviel kann der innere teil bis teichniveau steigen so das kein wasser mehr übers sieb läuft. bei sinkendem wasserbegel kann der sifi in einem gewissen mass mit nach unten ;) wasser könnte man so gut dosieren was übers sieb läuft und müsste immer die gleiche menge sein ausser bei zuviel wasser da würd er dann kurzezeit (bis das untere abgepumt ist) kein wasser übers sieb bekommen ;)

meinungen? verbesserungen?

wird wohl eh am 110er flex schlauch scheitern ;)

lg remo
 

Anhänge

  • siebfilterschwerkraft.doc
    25 KB · Aufrufe: 36
AW: Absegnung von Umbauplänen

Hi!

Natürlich sind Druckleitungen besser als KG-Rohre, aber die Erfahrungen haben gezeigt, das diese es genauso bringen und wehsentlich preiswerter sind!
Ich finde das auch die Bögen nicht so teuer sind.
Achja, und bitte keine 90° Bögen verwenden, ausschließlich 45°, besser 30°!

Der Anschluss an den Zugschiebern wird verklebt. Ein Stück KG-Rohr wird in die Klebemuffe vom Zugschieber geklebt, danach einfach wieder mit einer Steckmuffe weiter.

So z.B. hab ich es gemacht:
Medium 4591 anzeigen
Okay, die Zugschieber münden alle in die Kanalisation;), ich würde zur sicherheit noch einen Zugschieber nach allen machen.
Zum Spülen ist es besser wenn du ein T-Stück einbaust und ein Rohr pro Leitung auf Teichniveau führst. Dann kannst du ganz leicht mit einem Rohreiniger durchspülen.

Zu deinem Siebfilter:
Prizipiell ist es machbar, aber wie du schon gesagt hast; wie realisierst du die bewegliche Verbindung.
Aber versuchs doch, wäre gespannt ob diese Lösung funktioniert.....:oki

Na dann!

MfG,
Peter
 
AW: Absegnung von Umbauplänen

alles klar :D

hab noch ne andere idee für den sifi mach dann heute abend nochn schema ;)

die bögen hab ich heute im bauhandel für nen günstigen Preis gefunden :D 4Fr. wollen die fürs stück und das ist mehr als ok ;)

das mit den 90° ist mir klar, beim skimmer müsst ich dann hals ein wenig fummeln um dann durch die waagrechte durchführung zu kommen. reicht da nun die 0.5m unterm wasserspiegel oder muss ich mehr nehmen ?

lg
 
AW: Absegnung von Umbauplänen

hallo zusammen

so da es nun diese jahr definitiv nicht zu schaffen ist den teich nochmals umzubauen (wegen der Schwimm-WG) haben wir beschlossen erst die IH zu bauen um dann den Herbst und Winter für den Umbau zu nutzen ;)

Lieber Schnee als 35° wenn ich schon buddeln muss :oki

der grobe Holzbau fürs 2500l Becken ist fertig und auch die Fundamente für IH und Aussenfilter gegossen.

https://www.hobby-gartenteich.de/xf/attachments/52636&stc=1&d=1251048555
filterplanIH.doc

nun sind doch noch einige kleine fragen die und beschäftigen.

-Da die IH höher ist als der Aussenteich und wir das ganze bei bedarf koppeln wollen, dachten wir uns, wir pumpen von der Biokammer (Aussen) in die Innere und lassen dann vom IH-Becken quasi überlaufen nach Aussen (sollte doch egal sein wenn der Einlauf aussen unterm Wasserspiegel ist)

Funktioniert das oder lieber gleich ins IH-Becken Pumpen??

-Dann sind wir uns noch nicht klar über welche Füllmenge an helix, wir dachten uns ca 50% des jeweiligen Filtervolumen (Teichvolumen wird noch auf sicher 10cbm vergrössert) sprich: 200l bewegt (aussen) & 100l ruhend (aussen) und für die IH 200l bewegt, je nachdem wie gross die VA wird.

-Der Filter für die IH ist auch noch so ein Thema, erst wollte wir ne reine BioStufe, jedoch kacken die lieben fischis ja auch, also muss eine VA hin.

wir dachte uns so könnte das hinhaun, nur ob Japanmatte das richtige material ist als einsatz oder gibts besseres (Verstopfungsgefahr??)

https://www.hobby-gartenteich.de/xf/attachments/52648&stc=1&d=1251049316
IHfilter.doc

-hier noch der Aufbau vom Filter des Aussenteich, sollte klappen, mal abgesehen vom noch nicht gebauten trommler :lala

https://www.hobby-gartenteich.de/xf/attachments/52649&stc=1&d=1251049394
filterplan.doc

-dann haben wir noch eine generelle frage an alle IH besitzer mit ähnlichem volumen: wie oft wechselt ihr wasser und mit was für volumen an biomasse filtert ihr?


danke und grüsse aus der Swiss

remo & delia
 

Anhänge

  • filterplanIH.doc
    42,5 KB · Aufrufe: 43
  • IHfilter.doc
    26,5 KB · Aufrufe: 27
  • filterplan.doc
    33 KB · Aufrufe: 22
Zuletzt bearbeitet:
AW: Absegnung von Umbauplänen

hmm hat keiner der experten zeit :kopfkratz oder nur alle am :smoki

güässli
 
AW: Absegnung von Umbauplänen

Hi Remo,
auch von mir die besten Grüße aus dem Nachbarland!
Mich erstaunt ein wenig Deine Filtergröße für 6500 Liter Teich. Mir persönlich würden schon die 110er Zugschieber im Preis wehtun... ;).
Aber vielleicht ist er ja pflanzenlos und voller Kois, da passt das schon. Geht bei Deinem Filter nicht eine Kombi IH mit dem bestehenden Filter?
Ich würde bei Deinem System den Zulauf auf DN 50 reduzieren. Da kosten die Hähne (bzw. Zugschiber mit 63 mm) nicht mehr so viel. Die Verrohrung kannst Du "starr" mit 50 oder 63er PVC-Rohr kleben. Dadurch bekommst Du ohne nennenswerten Druckverlust locker 10 m³/h durch..
Mit ein paar Kupplungen an geigneten Stellen bist Du flexibel, und musst bei Umbauten, Reparaturen und Grossreinigung nicht die Konstruktion "zersägen". Spätestens hier zeigt sich, dass Zugschieber etwas teurer als Kugelhähne sind, weil erstere nur Klebemuffen haben, ohne zusätzliche Verschraubung.
Den Auslauf würde ich entsprechend größer auslegen, damit mir die Tonnen nicht überlaufen. Wenn wie bei Dir der Filter in Höhe IH steht und in den Teich (30 cm) läuft, dann ist bei Pumpenstillstand der Wasserstand im Filter um 30 cm gesenkt. In diesem Fall erübrigt sich eigentlich ein Absperrorgan im Auslauf.
Meine Meinung: ein großzügig dimensioniertes System. Zu dem Thema Vorabscheidung wurde viel gesagt, Eiweißfilter etc. sind m. M. nach Optionen für eine starke Wasserbelastung.
 
AW: Absegnung von Umbauplänen

hi rolf

hab mich anscheinen falsch ausgedrückt ;)

nur die IH und ihr filter sind 30cm höher ;) der teichfilter ist komplett in schwerkraft, auch der auslauf ist unter teich niveau, die pumpe muss höchstens über den filterrand pumpen < 10cm.
kann also nix überlaufen ;)
evtl wäre es wegen dem durchfluss sogar besser von der Bio-Stufe(aussen) gleich ins IH becken zu pumpen um eine vermischung zu haben, so muss die IH Pumpe nicht noch die Diff. ausgleichen, was den durchfluss mindern würde.

110ger BA wurde schon abgesegnet und ist auch so geplant. das einzige was noch offen war ist den skimmer evtl auf 50 zu reduzieren, aber das ist nun auch schon durch. wie du in posting #14 siehst wird der teich diesen winter noch vergrössert, ca 10cbm.
in der IH gibts nur nen 50ger BA das sollte dicke reichen ;)

wegen den preisen für ZS und KHahn mach dir mal keine sorgen, nur die vier 110er sind schieber und die 50ger sind alles kugelhähne. bei den 50gern gibt keine unterschiede und bei den 110er ist der Hahn so viel teurer das ich da auch mit jählichem dichtungswechsel leben könnte :p

die IH soll eigenständig sein aber mit teich koppelbar. einerseits um das einlaufen der filter zu reduzieren und um auch falls es mal knapp wird nochmal 3cbm zum aussenvolumen dazuzukoppeln.

wer ist trotdem so nett und beantwortet uns die fragen von post #14

danke remo & delia

p.s. der filter soll bewusst überdimensioniert sein (also empfehlt uns lieber 100l hel-x zuviel als zu wenig. fürs HXF14KLL haben wir uns entschieden), da er in den nächsten 5 jahren zum grossziehen unserer lieben diehnt, bevor das eigenheim mit 60cbm teich kommt

p.p.s. @ rolf nette sig ;) mein liebling ist: Windows 2000 kann alles wegen seiner 32Bit, nach 32 Bit glaub ich auch alles zu können :D
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Absegnung von Umbauplänen

Hi Remo,
danke für die schnelle Antwort!:zensiert :zensiert
Ich wollte auf keinen Fall die Angaben meiner Vorredner zur unterirdischen Verrohrung "kaputtreden", 110er K ist da perfekt und am preiswertesten!
Bei Deiner Teichgröße hatte ich vorgeschlagen, die Verrohrung am Filter ein wenig zu reduzieren. Es ist mir aber bewußt, dass 110er KG/HT preislich mit PVC 63 konkurriert. Bei 110er ZS aus PVC hast Du keine Kupplung, die bei uns in D mit 2x40€ zu Buche schlägt (damit ist ein 110er KH preisgleich, denn das Teil hat ja 2 Schraubkupplungen).
Über die Höhendifferenzen mach' Dir keine Gedanken, das sollte bei Deiner Verrohrung kein Problem darstellen (selbst mit 87°-Bögen und Leitungslängen>10 m).
Die Idee, den Teichfilter für die IH mit zu nutzen (Umschaltung, Du hattest ja schon den Vorschlag, den Filter über IH laufen zu lassen), ist sicher nicht schlecht, solange der Filter im Winter nicht extra beheizt werden muß.
Wen Du Kois hast und die IH zusätzlich zur Quarantäne genutzt werden soll, dann wären das nur eine Leitung und zwei Ventile mehr. Hierzu können die Koi-Experten sicher mehr sagen.
 
AW: Absegnung von Umbauplänen

hi rolf

danke, das mit dem vergleich von ZS zu KH hatte ich nicht bedacht ;) was spricht denn dagegen in den ZS beidseitig pvc rohr einzukleben und dann mit muffen weiterarbeiten. ( sonst hätt ich die ganzen "pvcrohrreststücke" umsonst erbettel beim schwimmbadhändler :p ) gibts denn auch KH ohne Kupplung??

Die Idee, den Teichfilter für die IH mit zu nutzen (Umschaltung, Du hattest ja schon den Vorschlag, den Filter über IH laufen zu lassen), ist sicher nicht schlecht, solange der Filter im Winter nicht extra beheizt werden muß.
Wen Du Kois hast und die IH zusätzlich zur Quarantäne genutzt werden soll, dann wären das nur eine Leitung und zwei Ventile mehr.

das verstehe ich nun nicht ganz :kopfkratz
Filter heizen??
die IH ist ja eigenständig, im plan unten siehst du das der filter ganz links nur mit 50ger verrohrung für IH ist mit einer eigenen pumpe ;) der auslauf am IH-becken (Links) ist mit KH um in den aussenteich zu speisen. die Pumpe um den ausgleich zu machen sitz dann in der letzten biostufen des Aussenteich (mittlere der 3 biostufen) und pumpt dann in die IH. kann sie somit dazuschalten oder eigenständig laufen lassen. wo bräuchte ich nun noch zwei KH? steh ich nun total aufm schlauch :crazy
https://www.hobby-gartenteich.de/foru...1&d=1251048555

kannst du mir evtl auch einen tip geben welche menge ich an hel-x brauchefür 500l und 300l behälter.

danke schonmal im vorraus

lg remo
 
AW: Absegnung von Umbauplänen

Hi Remo,
Kugelhähne wie Zugschieber verschleißen nun mal bei häufiger Anwendung oder "schwierigen" Medien. Wenn Du dir den Aufbau von solchen Teilen anschaust, dann kann man Kugelhähne so zerlegen, dass die Anschlussenden abgeschraubt werden können. Auf diese Wiese kommt man an den "eigentlichen" Kugelhahn, in dem 2 O-Ringe die "Kugel" abdichten.
Bei Zugschiebern reicht eine "Mittenverschraubung". Von einem geschlossenen Kugelhahn kannst Du somit eine Anschluss-Seite entfernen, ohne dass Du auf der anderen Seite entleeren musst, wenn er zu ist.
Eine Zerlegung Zugschieber erfordert Entleerung auf beiden Seiten.
Die Verwendung der Muffenrohre ist hier im Teich- bzw. Filterbau üblich, und ich gehe mal davon aus, dass sie auch wasserdicht sind (die Hersteller müssen das für stehendes Wasser nicht garantieren, wie Dir Dein Teichbauer angedeutet hat). Versuch mal, eine 110er Verbindung zu lösen, die Du vor ein paar Tagen zusammengeschoben hast. Ich hänge da wie "ein Schluck Wasser" 'dran, und habe echte Mühe. So eine PVC-Kupplung ist da schon leichter lösbar, und die Rohrsegmente sind wiederverwendbar.
Das sind nur ein paar Gedanken als Hilfe zur Auslegung, jedem selbst sind unterschiedlche Dinge wichtig.
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten