Absegnung von Umbauplänen

AW: Absegnung von Umbauplänen

Hi Remo,
mein Kompliment zum Bau! :oki :oki :oki Wenn morgen schönes Wetter ist, werde ich mal meinen Stand fotografieren (gerade ist's Wasser 'raus, die Folie grob abgeschnitten, und der Teichrand in Arbeit :engel).
Es gibt Schläuche in allen Größen (Preisfrage, wie leider immer) - denk mal an die Silofahrzeuge zur Entsorgung, die haben bis DN 100... ;)
So, wie sich Deine Planung anhört, scheint sie gut zu funktionieren.
Bei einer Dämmung eines Außenteichs würde ich auf jeden Fall nur bis zu einem gewissen Tiefenbereich dämmen (die Wärmeleitung in der Erde ist zwar viel besser als die von stehender Luft, doch hat Erdreich nach unten eine gewisse Mindesttemperatur>0°C (bei uns etwa 8°C).
Es sollte also ausreichen, eine Perimeterdämmung senkrecht/schräg bis zur gewünschten Tiefe (bei uns etwa 0,8 m - nimm einfach die Installationstiefe der Trinkwasserleitung, das sollte recht sicher sein) um das "Teichloch" anzubringen, und darüber kannst Du das Teichprofil modellieren, wenn "Schrägwand" oder "Steilwand" nicht angebracht ist.
 
AW: Absegnung von Umbauplänen

hi werner :oki

ansperren du sagst es, gleich morgen früh mein holzlager checken :D die frage ist nur noch, ob es überhaupt nötig ist zu kleben.

das wasser müsste genügend anpressdruck haben, das einzige problem was ich dabei noch sehe ist die kapilarwirkung zwischen den folienschichten.


-Wenn morgen schönes Wetter ist, werde ich mal meinen Stand fotografieren (gerade ist's Wasser 'raus, die Folie grob abgeschnitten, und der Teichrand in Arbeit :engel).
-Es gibt Schläuche in allen Größen (Preisfrage, wie leider immer) - denk mal an die Silofahrzeuge zur Entsorgung, die haben bis DN 100... ;)
-So, wie sich Deine Planung anhört, scheint sie gut zu funktionieren.
Bei einer Dämmung eines Außenteichs würde ich auf jeden Fall nur bis zu einem gewissen Tiefenbereich dämmen (die Wärmeleitung in der Erde ist zwar viel besser als die von stehender Luft, doch hat Erdreich nach unten eine gewisse Mindesttemperatur>0°C (bei uns etwa 8°C).
Es sollte also ausreichen, eine Perimeterdämmung senkrecht/schräg bis zur gewünschten Tiefe (bei uns etwa 0,8 m - nimm einfach die Installationstiefe der Trinkwasserleitung, das sollte recht sicher sein) um das "Teichloch" anzubringen, und darüber kannst Du das Teichprofil modellieren, wenn "Schrägwand" oder "Steilwand" nicht angebracht ist.

hi rolf

-wie deinen Stand fotografieren?? hast du auch ein becken??

-das mit den Siloschläuchen ist eine gute idee ;) glücklicherweise reichen mir 50ger.

-die Teichform werd ich dann beim umbau im winter so oder so mit steilwänden machen, nur die form soll ja nicht eckig sein ;) ein befreundeter Maurer hat mir aber geraten, die enstehenden spalten zwischen den platten mit bitumen auszustreichen :oki die tiefe der ISO ergibt sich dann wahrscheinlich durch die plattenlänge, wobei komplett isolieren, schadet auch nicht :lala

lg remo
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Absegnung von Umbauplänen

Wenn hinter der Falte Wasser ist dann schwimmt die Falte. Probier es mit einem Plastiksack im Kübel und du wirst sehen wie gut die Falte schwimmen kann.:D
Aber was soll´s, die Fische schwimmen ja auch und keinen stört es!
 
AW: Absegnung von Umbauplänen

hehe

na gut ich kleb sie, nicht das sie noch mit den fischen im kreis schwimmt :D
 
AW: Absegnung von Umbauplänen

so es ging heute morgen früh in den keller :muede

die ersten 2 ecken wurden geklebt und mit styroporplatten angepresst, dazwischen mit holzlatten gesperrt. wärend dem antrocknen die nächsten zwei vorbereitet und anschliessend geklebt, die sperrung ummontiert, fertig :box

danach nochmal fein säuberlich die fuge in den ersten 2 ecken gefüllt und abgezogen :oki

dito bei ecke 3 und 4.

dann von kaffee auf bierchen umgestiegen und F1 gucken :D

Wassermarsch kahm dann anschliessend, erstmal ca 1500l um die Folie sacken zu lassen. Für den Betrieb kommt ja dann so oder so Teichwasser rein, trotzdem füll ich es morgen noch komplett, sieht einfach geil aus ein eckiges becken auf brusthöhe :D

nun noch warten auf die lieferung mit den 50ger KH, Verschraubungen etc und dann können wir in Winter IH betrieb gehen :D

lg remo
 
AW: Absegnung von Umbauplänen

So heute früh dann die katastrophe :aua

1500l ausgelaufen, nur wo, die folie ist dicht :kopfkratz

der übeltäter war schnell gefunden, wenn dummheit weh täte hätt ich sicher noch schmerzen ;)

das aus dem beton ragende BA rohr hab ich gestern fahlässigerweise mit muffe und deckel zu gemacht. es war auch dicht und hielt dem Wasserdruck stand. Dies war anscheinend von kurzer dauer, denn die muffe wurde über nacht rausgedrückt und das becken entleerte sich fast vollständig.

momentan hab ich einfach ein 1m Rohrstück draufgeseckt und oben offen gelassen. So funktioniert es erstmal, nur wenn ich den KH für den filter und für den Ablauf anschliesse muss irgend eine lösung her. Ich kann ja nicht bei jedem filterputz die muffe halten :aua

wenn ich die muffe ( oder später dann y-stück ) mit einer bride befestige verlagert sich das problem auf die nächste steckverbindung.

ein rohr was bis über den beckenrand führt, mit den abzweigungen zum Filter und Ablauf ist unschön und nur im äussersten notfall eine lösung.

freu mich auf gute vorschläge, mein hirn ist leider platt nach 13h arbeit ohne pause ;) n bierchen und dann chillen :smoki

grüsse remo
 

Anhänge

  • ih2k.jpg
    ih2k.jpg
    160 KB · Aufrufe: 54
Zuletzt bearbeitet:
AW: Absegnung von Umbauplänen

Hi Remo,
das ist echt ärgerlich, kann ich verstehen...
Ich habe gerade auch Ärger gehabt: 5 Flansche bis Sonntag eingeklebt, und dann drückt der Regen mir Wasser in den Filterschacht, den ich am gleichen Wochenende gefliest (aber noch nicht verfugt hab) ... :mad: :mad: :mad:.
Die Muffe kannst Du ja mit Winkel und Schelle fixieren, mit dem Rest müßte es ähnlich weitergehen...
Ich glaube zu sehen, dass das ein DN75-Rohr oder kleiner ist? Bei Koi-Discount und anderswo bekommst Du PVC-Druckrohr (verklebbar), und damit kannst Du das Rohr noch mit Schelle festhalten. Die anschließenden Klebstellen reißt der Wasserdruck nicht mehr auseinander. Bei DN 75 empfehle ich:
Reduzierung 75/110 (HT), Reduzierring 110/75, weiter mit PVC-Rohr DN75 (in Ring eingeklebt); oder statt 75: 63 mm. Hinter dem Ring eine Schelle DN 75 (63) setzen, und zum Boden fixieren (Winkel, oder wie auch immer).
 
AW: Absegnung von Umbauplänen

hi rolf

ich binn langsahm auch soweit das ich mich für kleben entscheiden werde, denn wenn es gesteckt ist muss ich jedes stück was gesteckt ist mit schellen befestigen da sich der druck einfach auf die nächste steckverbindung überträgt.

es soll aber statt muffen auch Briden geben mit dichtung, diese wiederum gibt es dann auch als druckversion mit einer verzahnung, so das sie sich im rohr festkrallen.

richtig gesehen ist ein 50ger HT-rohr, und pvc rohre hab ich schon da :oki 50,75,110 Reste hab ich mir beim schwimmbadbauer geholt um an KH, ZS, BA anzusetzen, für das 50ger musste ich pvc auftreiben und dann hab ich auch gleich für die 110er armaturen mitgenommen. sicher besser als mit KG zu verkleben.

mal gucken evtl. komm ich heute noch beim meister Röhrich vorbei und besorg mal die eine oder andere Bride zum testen :lala

lg remo
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Absegnung von Umbauplänen

Hallo zusammen

es ist geschafft ;) die Anlage ist fertig und in betrieb ;)

leider sind die Flansche und KH zu spät gekommen, z.m. für unseren AKA-Bekko der am Donnerstag aus dem Teich sprang. (erstaunlich wie schnell die unrsprüngliche Farbe "vom Kopf" auf dem Körper verbleicht ist in der prallen Sonne)

dem Rest unserer SchwimmWG gefällt es allerdings prächtig in ihrem neuen Becken.

Werte sind Top, das erstaunliche ist die konstante Temperatur von 18° auch wenn der Raum in der Nacht kälter ist. Ich binn gespannt ab wann wir das Wasser ein wenig heizen müssen.

aber nun die Bilder
 

Anhänge

  • koitot.jpg
    koitot.jpg
    108,9 KB · Aufrufe: 48
  • ih22.jpg
    ih22.jpg
    34 KB · Aufrufe: 29
  • ih21.jpg
    ih21.jpg
    60 KB · Aufrufe: 31
  • ih20.jpg
    ih20.jpg
    67,9 KB · Aufrufe: 32
  • ih19.jpg
    ih19.jpg
    71,7 KB · Aufrufe: 36
  • ih18.jpg
    ih18.jpg
    83,5 KB · Aufrufe: 36
  • ih23.jpg
    ih23.jpg
    89,7 KB · Aufrufe: 31
  • ih24.jpg
    ih24.jpg
    76,8 KB · Aufrufe: 31
  • ih25.jpg
    ih25.jpg
    78,2 KB · Aufrufe: 33
  • ih26.jpg
    ih26.jpg
    96,8 KB · Aufrufe: 28
AW: Absegnung von Umbauplänen

keiner ne meinung dazu :?

oder anregungen?

wie soll ich die beleuchtung ausbauen, was brauchen koi in der IH? spielzeug?

hab heute noch ein schnäppchen gemacht und einen 2100l/h luftkompressor ergatter der natürlich geich in betrieb genommen wurde :oki
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten