Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Absicherung Stromausfall-Tips

sbecs

Mitglied
Dabei seit
6. Aug. 2011
Beiträge
150
Ort
50169
Teichtiefe (cm)
1,50
Teichvol. (l)
22000
Besatz
17 Koi die meisten davon noch eine Größe von momentan 25-30cm, 2 von 45cm, 6 kleine bis 15cm
Hallo zusammen,
aus gegebenem Anlass würde ich gern mal Überlegungen zum Schutz unserer Lieblinge vor längerem Stromausfall anstellen. Hat jemand von Euch eine Absicherung für längere Stromausfälle oder vertraut jeder darauf dass es nur kurzzeitig passieren kann? Mein schmerzliches Beispiel hatte den Tod von 9 großen Kois zur Folge und ich will das nie wieder erleben.
Wir waren für 3 Wochen im Urlaub, hatten eine Bekannten gebeten nach den Blumen zu sehen und ob es den Fischis gut geht. Zu erwähnen sei dass wir gerade unseren Teich umbauen und die 17 Kois in 5000l IH+1000l Filter gehalten haben.
Ein wirklich böses Schicksal hat wohl dafür gesorgt dass zum nachvollzogenem Stromausfall durch den Netzbetreiber der Fehlerstromschutzschalter auslöste an welchem die Teichtechnik hing (darf eigentlich gar nicht sein hatten wir aber 3 Monate vorher schon einmal nur da waren wir ja noch vorort), muss wohl ein Gewitter oder Überspannung gewesen sein. Leider hatte unsere Bekannte eher nach dem Wetter gesehen und da es wohl hier gegossen hat war der erste Besuch in unserem Haus erst nach 3 Tagen (die Kois waren im Normalfall gut versorgt, per Zeitschaltuhr und Futterautomat, Wasser war kurz vorher noch gewechselt usw). 3 Tage ohne Filter, Sauerstoff man kann nur erahnen welche Dramen sich da abgespielt haben, 9 der über 50cm Kois sind verendet, die 8 kleineren haben diesen Schock überlebt. War ein harter Schlag.

Nun zur Frage, wie würdet Ihr eine Absicherung für Urlaubsfälle vornehmen? Ich dachte an einen benzinbetriebes Aggregat welches vielleicht mittels Öffnerkontakt eines Schützes eingeschaltet wird wenn die Netzspannung ausfällt. Hat jemand damit schon Erfahrungen gemacht, vielleicht auch mit Akkus?

Denke das ist ein interessantes Thema und freue mich auf regen Gedankenaustausch der über den Tip dass jemand öfter nach den Fischen sehen soll hinaus geht.

MfG
Steffen
 
AW: Absicherung Stromausfall-Tips

Hallo Steffen,

also evtl. mit einem Notstromer mit E-Sart.

Das Relais könnte man mit Netzspannung betreiben, mit einem Öffnerkontakt. Bei Stromausfall fällt das Relais ab und startet über den Kontakt den Estart. Dann muss noch irgendwie dein Hausanschluss getrennt werden. Sonst versorgst du die Nachbaren mit und das Notstromagrregat bricht zusammen.
http://www.werkzeug-outlet24.de/MDM...07_sid1e2940f04cad5b28dbfc5af318547bd1_x2.htm
Nur mal ne Idee

Gruß Dennis
 
AW: Absicherung Stromausfall-Tips

Ja Schnuffi, genau so dachte ich mir das. Ein bei normalem Betrieb angezogenes Schütz (minimaler Stromverbrauch nehm ich in Kauf) mit Schließer und Öffnerkontakt, den Öffnerkontakt für das Aggregat den Schließer zur Trennung der Hausanschlusses. AUf der anderen Seite würde ja das Schütz(Heizungsschütz) beim Abfallen die Zuleitung auftrennen. Muss dann nur noch beim wiedereinschalten das Aggregat trennen aber denke das ist mit Schützkontakten realisierbar. Gäbe es noch andere Überlegungen?
 
AW: Absicherung Stromausfall-Tips

Die Batterie müsste dann natürlich auch ständig im geladenen Zustand sein wobei auch das zu realieren wäre.
 
AW: Absicherung Stromausfall-Tips

Tut mir auch leid, das mit Deinen Lieblingen.

Bei 3 Wochen Urlaub halten keine Batterien durch und auch der Tank des Notstromaggregat dürfte etwas zu kein sein.
Vorschlag: Du überwachst Deine Technik über das Internet mit einer IP-Camera.
Bei einer Störung kannst Du Deinen Freund oder Nachbarn anrufen,
 
AW: Absicherung Stromausfall-Tips

Danke Erich,
Die Überwachung würde ich obendrein mittels eines TWG vornehmen welches mit Bleiakku bei Ausfall des Netzes eine SMS an verschiedene Nummern schickt.
Klar dass eine Batterie keine 3 Wochen hält aber wenn es solange reicht bis jemand nachsehen kann (durch das Telefonwahlgerät erhalte ich ja dann auch Nachricht und kann jemandem bescheid sagen) gehts ja vielleicht, der reine Stromausfall dauert ja selten länger als ein paar Stunden, in meinem Fall hätte es gereicht wenn unsere Bekannte den Fi wieder reingedrückt hätte.
 
AW: Absicherung Stromausfall-Tips

Cam wäre auch eine zu überdenkende Variante wobei diese ja auch filmen müsste wenn der Strom ausgefallen ist.
 
AW: Absicherung Stromausfall-Tips

Werde also die Zuleitung zum Teich (5 adrig) über ein Heizungsschütz legen, dessen beiden Hilfkontakte die entsprechenden Geräte wie Notaggregat und TWG steuert. Diese Leitung vor den Haus-Fi's abgegriffen damit kein Fehler in nem Gerät den Teich ausfallen lässt, mit sep. Fi vor dem Schütz. Die Idee mit den Cams wäre auch bzgl. Winterüberwachung interessant, werd das mal überdenken.
 
AW: Absicherung Stromausfall-Tips

Die Camera einfach über eine anderen Stromkreis betreiben.
Nach dem Stromausfall schaltet die Camera wieder ein und filmt weiter.

Da die Teichtechnik über den FI ausgeschalte bleibt erkennt man den Ausfall. (notfalle eine Kontrollleuchte in die Technik einbauen).
 
AW: Absicherung Stromausfall-Tips

Welchen anderen Stomkreis meinste? Von den Nachbarn? Wenn ist doch alles aus aber man würde natürlich daran erkennen dass etwas nicht stimmt wobei es vielleicht dann nur der Server ist? :?
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…