Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Aktuelle Algenentwicklung - wie sieht es bei euch aus?


Hi Udo,

viele Leute glauben ja auch immer noch das ne UV-Lampe am Filtereinlauf auch gegen Fadenalgen und andere substratgebundene Algenwatten hilft

daher wohl die Beobachtung das das abschalten eventuell zu erhöhtem auftreten von Schwebealgen führen kann (denn nur diese Algen werden ja von den UV-Strahlen zerstört)

Schwebealgen sind aber halt auch sehr starke Konkurenten von Fadenalgen und Co

MfG Frank
 
UVC Röhre sollte man nicht so oft ein- und ausschalten, das würde die Lebensdauer der Röhre verringern.
Hallo,

genau so ist es. UVC Lampen gehören genau wie Leuchtstofflampen und Energiesparlampen (kompakte Leuchtstofflampe) zu den Gasentladungslampen.
Beim Einschalten wird eine hohe Zündspannung erzeugt (ca.1000 V)

Das in verschiedenen neueren Lampen befindlichen Amalgan hat nichts mit der Lebensdauer einer Lampe zu tun, sondern ersetzt das in Gasentladungslampen
befindlichliche gefährliche Quecksilber. Amalganlampen bringen aber nicht am Anfang nach dem Einschalten ihre volle Leistung, um so kälter die Umgebungsthemperatur,
um so länger dauert die Zeit bis zu vollen Leistung.
 
Hi Udo!

Also ich hab mal gelesen die UVC Röhre sollte man nicht so oft ein- und ausschalten, das würde die Lebensdauer der Röhre verringern. Kannst du vielleicht mal einen Link zu der Studie einstellen? Wäre bestimmt interessant.
Da war leider kein Link dabei. Das war nur so in einem Text, wo dann am Ende ein paar Produkte erwähnt wurden, mit dem man dann den Fadenalgen zu Leibe rücken kann.

LG

Udo
 
Wann macht man Uvc Lampen an ?
Wenn der Teich grün wird oder zu Keimreduzierung.
Im 1. Fall lässt man die doch dann eh so lange an bis die grüne Suppe bzw. die Schwebealgen weg sind.
Was würde es da nützen die UVC jeden Tag nur ein paar Stunden laufen zu lassen ?
Strom spart man damit nicht.
bei der Keimreduzierung ist auch Dauerbetrieb angesagt.
Ein Arbeitskollege dachte auch als er Schwebealgen hatte er müsse seine UVC täglich nur 4 Stunden laufen lassen und nach 7 Tage wäre das Wasser wieder normal bei weniger Stromverbrauch !!
7 Tage mal 4 = 28 Stunde.
Da hätte er auch die UVC 2 Tage lang durchlaufen lassen können mit dem selben Ergebnis und die Röhre wird geschont.
Sollte ich bei mir Schwebealgen bemerken mach ich die UVC für 3-4 tage an ( Je nach Notwendigkeit)und gut ist.
 
Hallo,

bei haben die Schwebalgen zugenommen, bis zum Grund 1,50 m kann ich nicht mehr sehen. Gefüttert habe ich nicht im Winter, der Teich war auch immer recht kalt um die 4 °C.
Gestern habe ich nun auf Dauer wieder die Tauch UVC wieder eingebaut und an gemacht. Da aktuell nur mit 2,5 m³/h gepumpt wird, dauert es wohl etwas länger bis der Teich (35 m³) klarer wird.

Michael
 
Morgen!

Im Schwimmtteich ist alles sauber und ok. Im Filtergraben haben sich über den Winter Fadenalgennester um die Pflanzen entwickelt, siehe Bilder.
Sollte ich sie entfernen oder belassen?

 
Bei mir im Bachlauf wachsn auch fleisig die Fadenalgen,
Ich lasse sie ( bis ich sehe ob sie überhand nehemen), denn meiner nach sind sie Nahrungskonkurent zu Schwebalgen und Feinfilter in einem.
 

Hallo Roland, ich würd die Algen erst mal lassen. Erstens sparst Arbeit, so warm ist's ja draußen noch nicht dass man da schon rumturnen muss. Zum Zweiten denke ich, dass halt jetzt zuerst die Algen wachsen und etwas später kommt der Rest von unseren lieben Pflanzen - dann kommt die Sache sozusagen natürlich ins Gleichgewicht. Passiert das nicht, kann man immer noch Aktion scharf machen.
 
Hallöchen
Ich habe im laufe der letzten Wochen immer mehr Algen im Teich. Sie wuchern förmlich
ich fütter seid 4 Monaten nicht mehr und der filter läuft auf 50%
das Wasser ist klar bis auf dem Boden aber rundherum übernehmen die Algen die überhand
kann man jetzt schon was dagegen machen ?
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…