- Dabei seit
- 23. Okt. 2004
- Beiträge
- 7.770
- Ort
- 35041
- Rufname
- Frank
- Teichfläche (m²)
- 134
- Teichtiefe (cm)
- 160
- Teichvol. (l)
- 100000
- Besatz
- Astacus astacus
Scardinius erythrophthalmus
Gambusia affinis
Parachondrostoma toxostoma
Deshalb gleich Fadenalgen?
Hi Christian,
Algenfreie Gewässer gibt es nicht (es sei den Wasser ist biologisch vollkommen tot). Bei neu entstandenen Gewässern dauert es einige Zeit bis sich ein Gleichgewicht einpendelt. Und das dauert je nach Besatz seine Zeit. Selbst bei fischfreien Gartenteichen sind die anfänglichen Faden- und andere Algenmengen meißt erst nach ca. 2-3 Jahren einigermaßen weg,
Bei sofortigem Besatz mit groß werdenden Fischen, die dann laufend gefüttert werden, kommen dauernd neue Nährstoffe ins Wasser - was vorne reingeht kommt hinten auch wieder raus, Filteranlagen holen zwar die sichtbaren "groben Brocken" aus dem Wasser, aber Pflanzen/Algennährstoffe wie Nitrat, Phosphat jedoch bleiben nicht im Filter sondern im Wasser weswegen man in besetzten Teichen je nach Besatz häufiger Wassserwechsel machen muß um sie in wenig bepflanzten Teichen los zu werden. Da ja noch keine Pflanzenmengen- vor allem "echte" Unterwasserpflanzen wie Hornblatt, Wasserpest, Laichkräuter, Tausendblätter, Wasserhahnenfuß ect - im Teich vorhanden sind sind die die Nährstoffe aus dem Wasser direkt abbauen haben die Algen keinerlei Konkurenz und wuchern folglich.