Alle Fische sind tot

AW: Alle Fische sind tot

Hallo,

Ich habe auch Zwergkärpflinge und Platys in Kübeln draußen gehalten.
Die Frage ist nicht, überleben die das, sondern tut es ihnen gut.
Die Antwort ist ja, aber nur bis etwa 15°. Tropische oder suptropische Zierfische so einer Qual bzw. so niedrigen Temperaturen auszusetzen ist für mich nicht nachvollziehbar. Gerade auch vom wirtschaflichen Sinne her, schlicht und einfach Energieverschwendung. Natürlich kann es klappen, aber du merkst ja nicht wenn sie sich unwohl fühlen. Katzen und Hunde können schreien. Es gibt so eine Hülle und Fülle von schönen Kaltwasserfischenarten (das ist hier ist wohl das Stichwort) warum dann immer testen ob es auch in unseren Breiten funktioniert wenn solche Verhältnisse nie in den Herkunftsländern von Platy und Co. existieren ?
Im Sommer keine Frage, super Futter zum selber jagen dar und Prachtfarben im Frühherbst beim Abfischen, aber bei Überwinterungsaktionen bei den Arten kann man nur den Kopf schütteln. Du steckst nicht in der Haut bzw. Schuppen der Fische.


Mfg Daniel
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Alle Fische sind tot

. Es gab da mal eine Liste von einem Herrn Tversted aus Dänemark mit möglichen Überwinterungstemperaturen von lebendgebärenden Zahnkarpfen. Diese Liste bei akfs-online.de ist aber inzwischen nicht mehr online. Die von mir im Teich gehaltenen Zahnkarpfen standen dort alle mit Überwinterungstemperaturen von weniger als 12°. Wie obern angedeutet gab es darüber aber die heftigsten Diskussionen z. B. im lebendgebärenden Forum und auch hier wurde darüber heftigst diskutiert.

Hallo Axel,
die Liste ist immer noch online. Ich schicke Dir, der Fische wegen, den Link als PN.
Herr Twerstet, sowie "die Holländer" weisen aber an anderen Stellen ausdrücklich darauf hin, das diese Fische u.a. Arten aus dem Hochland oder Südamerika (Buntbarsche und Welse...) diese Temperaturen max. 4 Wochen vertragen. Die Wintereinbrüche sind am Fundort bisweilen heftig wie bei uns, allerdings auch kürzer. Du hattest in der Vergangenheit schon Verluste, die ich auch nicht auf die Temperatur zurückführen würde. Ich vermute bei Dir ungeeignete Wasserwerte oder Gift. Fressfeinde sind bei Kleinfischen auch nicht zu unterschätzen.
mfg Jürgen
 
AW: Alle Fische sind tot

Hallo Jürgen,

das mit der Heizung ist definitiv schief gegangen. Die ist zu klein, obwohl mir diese Größe vom Hersteller empfohlen wurde. Ich habe auch, allen Strom Verbrauch ignorierend, kurz eine 3,5KW Heizung angeschlossen. Aber da flog immer die Sicherung für die Teichleitung raus. Ein separater Neuanschluss der Heizung, der dann 3,5 KW ausgehalten hätte, hätte neben imensen Kosten auch dazu geführt, dass der Elektriker mit dem Presslufthammer durch Haus und Garten gewandelt wäre und unsere neue Terasse ein bisschen zerkleinert hätte. Dann wäre die Sicherung zukünftig drinnen geblieben, ich aber raus geflogen. Meine Frau fand das nicht so lustig!!

Aber das ist nur die eine Seite des Problems. Da waren ja noch Fische im Teich, die absolut winterhart sind und auch die sind weg. Wobei ich von denen keine toten Exemplare gesehen habe. Es wäre also immer noch möglich, dass die sich irgendwo versteckt haben. Wenn ich ehrlich bin, weiß ich nicht mehr, ob ich in den Vorjahren die Notropis im Winter immer gesehen habe oder nicht.

Axel
 
AW: Alle Fische sind tot

Es gibt sicher die Möglichkeit, das sich die Fische so zurück ziehen, das Du sie nicht mehr siehst.
 
AW: Alle Fische sind tot

Ich habe bei meinem alten Teich auch ein paar Fische mehrere Jahre lang nicht gesehen und bei einer Säuberungsaktion war ich umso überraschter als die plötzlich erschienen.


Ansonsten kann ich zu der Aktion als Laie und relatives Neumitglied hier nur den Kopf schütteln. In einem Aquarium würden die Fische problemlos, ohne Qualen und bei weit weniger Energieverbrauch überleben. Hier dämmt jeder sein Haus, baut neue Fenster ein usw. um Energie zu sparen und Du schmeisst nen Heizstab raus um den Garten zu wärmen... tsss...
Für das viele Geld hättest du dir wohl schon ein Glashaus übern Teich bauen können.

Aber gut... als Elektroingenieur sag ich Dir das eine 1,5qmm Stromleitung mit 16A abgesichert normal 3500W ab kann. Wenn allerdings noch andere Verbraucher wie Filter, Weihnachtsbeleuchtung usw. dran hängen wird es knapp. Wenn die Sicherung im Einschaltmoment der Heizung fliegt dann liegt das evtl. an einer flinken Sicherung, z.B. eine B 16A. Lass die Sicherung gegen eine trägere, z.B. C 16A austauschen.
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten