PeBo
Mitglied
- Dabei seit
- 17. Feb. 2010
- Beiträge
- 1.710
- Ort
- 35428 Langgöns
- Rufname
- Peter
- Teichfläche (m²)
- 23
- Teichtiefe (cm)
- 145
- Teichvol. (l)
- 14000
- Besatz
- 3 kleine Koi (39-52cm):
Kikusui (Konishi)
Ochiba (Konishi)
Karashi (Torazo)
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Jau so sieht es bei mir auch aus.Hier erst einmal die Innenansicht der AquaForte Steuerung:
Anhang anzeigen 267623
Okay, du hast also ein separates Gehäuse genommen um den Shelly Uni "einzupackeAlso habe ich den Shelly passend verdrahtet und in ein kleines Gehäuse gepackt:
Anhang anzeigen 267626
Warum hast du eine Buchse gesetzt und nicht direkt an die Platine der Bedieneinheit angeschlossen ? Weil du ein 15V Netzteil schon hattest ? Aber ich dachte der Strom kommt direkt von Platine, dann hättest doch direkt verdrahten können oder nicht ?
Ja, um den Shelly isoliert unterzubringen. Zusätzlich habe ich aber noch in die Seiten des Gehäuses etliche kleine 2mm Löcher gebohrt um den thermischen Ausgleich zu schaffen.Okay, du hast also ein separates Gehäuse genommen um den Shelly Uni "einzupacke
Ich habe gemessen und nirgendwo eine passende Gleichspannung mit genügend Strom für den Shelly abgreifen können.Warum hast du eine Buchse gesetzt und nicht direkt an die Platine der Bedieneinheit angeschlossen ?
Ok, aber das ist bestimmt nicht IP68 wie ich es bräuchte oder ?Ja, um den Shelly isoliert unterzubringen. Zusätzlich habe ich aber noch in die Seiten des Gehäuses etliche kleine 2mm Löcher gebohrt um den thermischen Ausgleich zu schaffen.
Hups.Ich habe gemessen und nirgendwo eine passende Gleichspannung mit genügend Strom für den Shelly abgreifen können.
Vorsicht, an dem dicken Elko befinden sich rund 300Volt Gleichspannung (Schaltnetzteil!)
Besser wäre es für mich die Bedienungseinheiten am Gartenhaus zu haben aber überall nur 3x1,5 gelegt und das kackteil hat ja 4 Adern. Man nachher ist man immer schlaucherAußerdem stand ich etwas unter Zeitdruck, da ich die Pumpe schon früher als die vergangenen Jahre einsetzen wollte. Demzufolge habe ich die einfachst zu realisierende Lösung gewählt.
Die Löcher habe ich ja nur in das Gehäuse gebohrt, in dem der Shelly Uni untergebracht ist. Diese gesamte Einheit ist ja innerhalb des AquaForte Steuergeräts untergebracht, benötigt also keine Schutzklasse.Ok, aber das ist bestimmt nicht IP68 wie ich es bräuchte oder ?
Welchen Shelly kann ich eigentlich noch dafür nehmen ? Shelly 1 ?Die Löcher habe ich ja nur in das Gehäuse gebohrt, in dem der Shelly Uni untergebracht ist. Diese gesamte Einheit ist ja innerhalb des AquaForte Steuergeräts untergebracht, benötigt also keine Schutzklasse.
Ein Shelly 1 hat nur einen Schaltkontakt und diesen auch nicht potentialfrei. Man benötigt 2 potentialfreie Ausgänge um die beiden Taster für Leistungserhöhung und Leistungsreduzierung der Pumpensteuerung nachzubilden. Da bleibt dann eigentlich nur noch der Shelly Uni übrig.Welchen Shelly kann ich eigentlich noch dafür nehmen ? Shelly 1 ?