Aquaskim 40

AW: Aquaskim 40

Hallo Erne,
der Skimmerkorb muss ganz unabhängig von der Pumpleistung bis mindestens knapp unter die Wasseroberfläche kommen, sobald die Pumpe an ist. Wenn das nicht der Fall ist, klemmt entweder der Schwimmer, der Skimmer ist in der Höhe zu hoch eingestellt, schräg aufgestellt oder die Pumpe zieht das Wasser nicht aus dem Skimmer, sondern direkt aus dem Teich.
Sobald die Pumpe läuft, sinkt der Wasserpegel im Standrohr des Skimmers und dadurch sinkt der Schwimmer sammt Korb soweit, bis Wasser ins Standrohr nachströmt. Mein Aquaskim funktioniert auch mit 2000l/h noch, allerdings ist der Sog dann so gering, das nur wenig Schmutz den Weg zum Skimmer findet.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Aquaskim 40

Hallo,

das Problem habe ich auch, selbst mit einer 16000er Pumpe.

Die Ursache das der Skimmer nicht "abtaucht" ist der Sammlerkorb, dieser neigt ab und an zum aufschwimmen (egal ab leer oder mit etwas drin).
Wenn ich den Korb (nicht den Skimmer) etwas runterdrücke bleibt er meist auch da wo er hingehört,

Für mich eine falsche Materialwahl, er sollte schwerer sein.

Abhilfe schafte bei mir (zu 98%) ein kleinerer Stein im Korb.

Bei meinen großen Messner Schwimmskim, kenne ich dieses Problem nicht, hier ist der Korb deutlich schwerer.

Woher die Pumpe jetzt das Wasser zieht ist mir nicht ganz klar

durch den Spalt zwischen dem Standfuß und den Skimmer ...

Axel
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Aquaskim 40

Das Phänomen mit dem Aufschwimmen hat mein Aquaskim (das neuere Modell mit dem 80er Rohr) nie gezeigt - bei mir war lediglich regelmässig der korb so voll, das die Pumpe den Skimmer komplett unter Wasser gezogen hat (eine 10000er Ecotec-Pumpe) und das Telekoprohr dabei mit nach unten ging.
Das bischen Spalt zwischen Rohr und Schwimmer hat nicht gereicht um dem Unterdruck entgegen zu wirken.
 
AW: Aquaskim 40

Hallo,

wie soll den das gehen ?

Der Korb sitzt in dem Standfuss, der Schwimmer über den Korb, ist der Korb voll/verstopft kann kein Wasser mehr durchgehen - der Schwimmer schwimmt auf. da der Wasserstand innen und aussen gleich ist ...

Axel
 
AW: Aquaskim 40

Wie das geht?
So:
Der Korb ist verstopft, die Pumpe baut Unterdruck auf, der den Korb fest auf den Standfuss zieht. Das Rohr ist damit komplett abgedichtet und der Unterdruck zieht den oberen Teil des Teleskoprohrs einfach in den unteren Teil -> der Skimmer taucht mal schnell 30cm tiefer ab (der Schwimmer taucht aber natürlich nicht unter).
Das hatte ich dieses Frühjahr gut ein Dutzend mal, was mich dazu bewogen hat einen Klappen-Skimmer mit 12l-Korb anzuschaffen der den Grobschmutz erstmal mit Bürsten einsammelt. Seitdem läuft alles völlig störungsfrei.
 
AW: Aquaskim 40

Hallo,
eine Edelstahlschraube durch beide Rohre hätte Wunder bewirkt ...

Habe ich als erstes gemacht ...

Axel
 
AW: Aquaskim 40

Hallo Heiko,

kann es sein das die Klemmdichtung bei den beiden Rohren fehlt, oder verkehrt sitzt?
Ich kann mir nicht vorstellen das deine Pumpe diese Rohre zusammenzieht, wenn der Skimmer richtig zusammen gebaut ist.

Ich hatte schon mal nach längerer Laufzeit, zur Reinigung des Skimmers das Problem die Rohre auseinander zu bekommen, so fest wie diese waren.

Den Filterkorb reinige ich täglich, dann ist der Boden und ca. 2cm der Seitenwand mit Algen und Co verklebt.
 
AW: Aquaskim 40

Eine Schraube verhindert zwar das Abtauchen, aber nicht das die Pumpe sinnlos gegen ein dichtes Rohr arbeitet - da hilft nur ein größerer Korb und Abschaltung wenn der Widerstand zu groß wird. Dafür habe ich den skimmer gewechselt und einen Drucksensor auf die Saugseite gesetzt der die Pumpe abschaltet.
Die Klemmdichtung fehlt nicht und sitzt auch nicht verkehrt - per Hand bekommt man das Rohr nicht verschoben, die Pumpe schafft es aber.
 
AW: Aquaskim 40

Hallo,

was für eine Saugpumpe hast du denn da in Betrieb? :)
 
AW: Aquaskim 40

Messner Ecotec 10.000 - die bringt bei Verstopfung 5,5m Wassersäule bzw. 0,55 bar. Also nichts exotisches - eine Oase Aquamax 10.000 sollte das gleiche Kunststück schaffen.
Tägliches Reinigen hat bei mir zuletzt nicht gereicht, weil verblühte Rosen in der Gegend bei Wind recht große Mengen an Blütenblättern eintragen. Der Korb ist dann bei einsetzendem Wind in 15min voll.
Der jetzt verwendete Oase Biosys läuft mit den Bürsten problemlos 2 Wochen ohne das der Wasserdurchsatz merklich einbricht.
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten