AW: Babyboooom!
Liebe Lieschenfreunde,
trotz des schlechten Wetters war der vergangene Sonntag doch recht spannend. Alles fing damit an, dass ich bei der Inventur der Sumpfdeckelschnecken feststellte, dass unter meinen vier erwachsenen Exemplaren nur ein Weibchen ist.
Damit nun die Männchen nicht immer in die Irre laufen, habe ich kurzerhand das Mädel einem Knaben vorgestellt, der sich auch - nachdem er erst ein bisschen eingeschnappt war - sofort brennend in die Dame verliebte. Meine moralischen Bedenken habe ich im Dienste der Menschheit beiseite gewischt und das Ganze im Hinblick evtl. vorhandene voyeuristischen Ambitionen natürlich sofort für Euch fotografiert:
Foto
Da diese
Schnecken im Gegensatz zu anderen Teichschnecken lebendgebärend sind, habe ich flugs ein kleines Mutter-Kind-Heim geschaffen mittels eines Glasbehälters, ein paar Löffeln Bodengrund aus dem Teich, eines Eimers Teichwasser, eines Stengels
Hornkraut und einer Membranluftpumpe.
Foto
Bei dieser Aktion stellte ich fest, dass das weiter oben gezeigt
Moderlieschen-Gelege in der Auflösung begriffen war und gleichzeitig winzige, etwas merkwürdige "Mückenlarven" im Teich zappelten.
Also habe ich unter Protest des jungen Vaters mit Hinweis auf seine verfressene Verwandtschaft den Seerosenstengel kurzerhand abgeschnitten und auch in das Nachwuchsglas verfrachtet.
Und siehe da - kurze Zeit später konnte ich tatsächlich ein Moderlieschen-Baby beim Schlüpfen beobachten.
Im ersten Augenblick erinnerte es mich eigentlich in Form und Bewegung mehr an ein Animationsfilmchen aus dem Aufklärungsunterricht in der 5. Klasse, aber nach einigen Stunden hatte sich die Schwimmart doch schon erheblich den erwachsenen Lieschen angenähert.
Allerdings sind diese Babys sehr schwer zu sehen, sie bestehen aus zwei winzigen Augen, einem zwinzigen Darm und einem durchsichtigen Körper, der zum größten Teil aus Schwanz besteht.
Aber ich hoffe, ihr könnte sie trotzdem erahnen:
Foto
Liebe Grüße
Lieschen-Oma Else