Cycleman007
Mitglied
- Dabei seit
- 22. Aug. 2018
- Beiträge
- 135
- Rufname
- Cycleman
- Teichfläche (m²)
- 24
- Teichtiefe (cm)
- 100
- Teichvol. (l)
- 13000
- Besatz
- Moderlieschen, Regenbogenelritzen , sehr viele Molche, 5 japanische Drachenfische, 4 Gründlinge, Frösche und ... ein letzter Goldi, der sich einfach nicht fangen lassen will.
Moin.
Schlamm saugen ist mir aus bekannten Gründen zu rücksichtslos. Ich hatte demnächst vor, alles rauszuholen, Fische in Zwischenlager und dann per Hand, nach Leersaugen des Wassers, den Schlamm rauszuholen.
Moderlieschen und Goldelritzen als auch Frösche und goldinachwuchs sind aber noch so klein, dass ich Verluste beim Rauskeschern befürchte.
Gibt es nicht irgendwelche Bakterien, die dafür sorgen, dass jahrelang angesammelter Schlamm des Teichvorbesitzers aufschwimmt, so dass ich ihn leicht abkeschern kann?
Grüße
Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk
Schlamm saugen ist mir aus bekannten Gründen zu rücksichtslos. Ich hatte demnächst vor, alles rauszuholen, Fische in Zwischenlager und dann per Hand, nach Leersaugen des Wassers, den Schlamm rauszuholen.
Moderlieschen und Goldelritzen als auch Frösche und goldinachwuchs sind aber noch so klein, dass ich Verluste beim Rauskeschern befürchte.
Gibt es nicht irgendwelche Bakterien, die dafür sorgen, dass jahrelang angesammelter Schlamm des Teichvorbesitzers aufschwimmt, so dass ich ihn leicht abkeschern kann?
Grüße
Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk