AW: Baureste am Teichgrund - wie rausholen?
Nun regt euch mal wegen der Tauchidee nicht so auf. Solche Dinger haben wir als Kinder auch versucht. Es funktioniert nicht. Und zwar nicht, wie ihr alle so schön schriebt wegen dem CO2, sondern wegen dem Druck.
In 2m Wassertiefe herschen gut 0,2bar mehr Druck als an der Oberfläche. Das klingt erstmal nicht viel, verfünffacht aber die Atemarbeit. Ebenso währe ein ventil im Schlauch unerlässlich, denn sonst ist der voll Wasser, wenn man mal ein kleines Loch lässt.
Was aber funktioniert, ist sich eine gebrauchte sog. zweite Stufe oder Atemregler zu besorgen. Bei ebay, bekommt man günstige um die 20€.
Kurze Erläuterung dazu:
Die erste Stufe bei den Taucherausrüstungen ist im Grunde nichts weiter als ein Druckminderer wie der an jeder Gasflasche und regelt den Flaschendruck auf etwa 10bar über Umgebungsdruck runter. Man nennt ihn auch Mitteldruck.
Jetzt kommt die 2. Stufe oder der Atemregler zum Einsatz. An diesem liegt der Mitteldruck an. Er besteht ebenfalls aus einer Art Druckregler oder besser einem Ventil. Dieses muss relativ genau eingestellt werden (einfaches Drehen an einer Schraube). Baut man nun durch den Einatemvorgang einen Unterdruck auf, öffnet das Ventil und stellt die Luft(Wichtig) unter Umgebungsdruck bereit.
Beim Ausatmen schließt dieses Ventil und man atmet die verbrauchte Luft über ein zweites Ventil ab.
OT: Man kann mit dem Atemregler im Mund sogar übergeben, so groß ist das Ventil. Ich habs gesehen und muss sagen, appetitlich ist was anderes.
Diese zweite Stufe kann man aber nicht nur über die gewöhnliche Taucherausrüstung nutzen, sondern auch über einen Druckluftschlauch. Dieses Prinzip kommt oft bei Hafentauchern zum Einsatz.
Das ist jetzt kein witz, wir haben das schon mehrmals mit Erfolg ausprobiert.
Zum Betrieb eines Atemreglers kann man einen ganz gewöhnlichen Baumarktkompressor einsetzen, wobei sich ein Ölfreier anbiet aber nicht zwingend notwendig ist.
Dazu schließt man an den Kompressor einen normalen Druckluftschlauch an. An diesen kommt ein Druckluftfilter, wie es ihn auch im Baumarkt gibt(wichtig). Dann muss man den atemregler nur mit einer Druckluftschnellkupplung ausstatten und schon kann es losgehen.
Ich muss dazu sagen, dass man sowas nur machen sollte, wenn man schon ein wenig Erfahrung im Tauchen mit Atemgerät hat. Das tückische ist nämlich die Druckluft. Diese 0,2bar überdruck würden nämlich schon ausreichen die Lunge zu sprengen, wenn man unten einatmet, die Luft anhält und dann auftaucht. Die Luft ist ja komprimiert und dehnt sich aus, wenn der Umgebungsdruck geringer wird.
Daher immer beim Auftauchen ausatmen.